Bio-Fleisch

Eine Geschichte über Jakob Schild (1903 bis 1982), genannt ds Lenge Kobi oder der holzig Wiiler, aufgeschrieben und zur Verfügung gestellt von Ulrich Stähli-Fardel.

Foto: Jakob Schild (1903-1982), genannt ds Leenge Kobi oder der holzig Wiiller

Wen albe z Briens d Hewwerii afaad, fahren etlich Traktooren im Doorf desumha. Kobi hed siinerziit o schon eina gghäben. Nid däwwäg en groossa. Derfir e bsundriga, was den Anhänger angeid. Eina mid enem Mischtzetter hinna dran. Är hed nen nid numme bbruucht, fir Mischt uusztuen. Heds niewwis z transportiere ggän, hed är das mid siim Mischtzetter erlediged, o we mma nid hed chenne sägen, där glänzi vellig esoo voor Suuferri. Eppa gad vil hed ma Kobin nid gsehn im Doorf. Är hed im Aarboden, im Schwäfelbrunnen,  puured. D Milch vo siine Chuehlenen hed är nid abgglifred. Daa siigi es Probleemm mid der Hygieenen, hed ma hinnenumm prichted. Was isch ma daa anders fir bbliben, wa sii Mmilch de Mmaschtchalbre z verhirten? Dermid chennte mma sägen, Kobis Milch siigi vo Lliiten eerscht truuche wworden, we sa zeerscht es Chalb bbudled heigi. Siiner Chalber hed är dem Metzger gglifred, wes ischt naaha gsiin. Hiit hätti das Fleisch e speziella Namen. Eppa „Bio“, „Natura“, „Vitello Fidelio“ old suscht niewwis.

Metzgeriiji heds zun därre Ziit no es para ggän im Doorf. Eini vis-à-vis vom Hotäll Bären, Eglis uf der Gärbi, Pfäfflis am Trachtstutz und Müllers bim Lammbach uusi,  uf Briensertiitsch Millers. Si hein alla zämen no sälbe gmetzged, im eigete Schlachthuus. Derzue hed no en ganzi Tschupple Lliit es Fäädli gghäben, fir ses  ds Jahr dir z meschten. Umm en Briensermärt umha ischt den der Steeremmetzger chon. Äs hed Blued-  Läber-  und Späckwirscht ggän bis gnueg. D Hammi, Rippleni, d Späcksiiti und Wirscht hed ma ggreikt, fir sa z konserwieren. Ds Ggreikta ischt dir e Wwinter griisli gued gsiin, zum tirre Fisel, zum Suurchabis old zu Rräben. Hiit cheuffen di meischte Liit ires Fleisch ir Migros old im Coop.  

Kobi hed Lifertermiin bin Eglis. Mid zween braave Mmaschtren,  si siin hinna uf em Mischtzetter abbunden, fahrd är bir Metzgerii zuehi. Wie geng isch äs churz voor em Zmittag. Är weis warum. Was etz passierd, ischt wien es Rituaal. Kobi räbled umschtänddli ab em Traktoor abbha. Äs geid nid vo sälben, mid siim Holzbein, waa mma den Ubernamen „der holzig Wiiller“ ggän hed. Dernaa macht är di beide Tierleni siiferli ab siimm „Vilzwäckanhänger“ abbhazggumpen und fierd sa näbem Huus dir ds Gässli uuf i ds Schlachthuus. Dert striichled är sa no es leschts Maal und nimmd nen den Hälsig ab. Di beiden Hälsiga bindt är wien e Patroonengurt umm. „Cheuscht den gad eppis Zmittag mid is. Äs ischt baald zwelfi“, seid Egli Hans, der Metzgermeischter, zue mma. Wie geng meind Kobi i siim Wiilerdialäkt:  „I hätti gwiss no z töen dihäimmen. Aber wes nid anders gäid, bliiben i natiirli gäären.“ Äs gid schliessli o chuumm eppis Bessers wa d Choscht vo Lleenin, Hanses Muetter, waa uf em aalten Holzhäärd geng no fir en ganzen Huushaalt choched.

Am zwelfi bschliesst Hanses Freuww d Ladetir. Hans und der Metzgerpurscht legen im Schlachthuus ira Wäärchziig dänna. Alli sitzen etz am lenge Chuchitisch. O Kobi, mid siine zween Hälsigen, hed si gsädled. Leeni hed ds Gmies, d Häärpfel und ds Fleisch in drii groossen Blatten aggrichted. Äs hed von allem meh wa gnueg. Kobin tuuchts aber eis leid gued. Är filld ds Täller meh wan eis. Dem Gschmäcki naa, waa zwaar us siirre Richtig, aber nid  vom Gchochete chunnd, ischt allwäg ds ganz Zmittag „Bio“. Natiirli nid, wies hiitzutags gmeinds ischt.

Zurück

Eine Strasse - mitten durchs Haus

Die bewegende Lebensgeschichte von Hermine Streich-Risser. Sie berichtet über Verluste, Neuanfänge und ihr Leben an Bottenbalm am Aenderberg, und wie sich dieser Ort mit den Jahren veränderte.

Wilhelm Wyss

Vreni Wyss-Gafner erinnert sich an Wilhelm Wyss (1901-1965), den Bruder ihres Schwiegervaters Ernst Wyss-Knecht (1905-1987).

früher-heute

Brienz verändert sich. Häuser werden abgerissen. Neue werden gebaut. Mit diesem Fotobericht zeigen wir, wie es früher an den uns heute bekannten Orten ausgesehen hat.

Kurt Gusset geht anhand der historischen Archiv-Fotos durch unser Dorf und fotografiert möglichst am selben Ort dasselbe Sujet. Dabei achtet er auf kleinste Details, den Lichteinfall oder auf Objekte, Autos, Fussgänger - und drückt ab, wenn das Foto von heute am besten mit dem Foto von früher übereinstimmt.

Dieser Beitrag wird laufend ergänzt.

War es wirklich so ganz anders?

Am Briensermärt erscheint bereits die vierte Broschüre Brienzer Dorfgeschichte mit grossartigen Fotos und spannenden Artikeln, herausgegeben von der Burgergemeinde Brienz.

Der Waran und das Unwetter

«Das war für mich ein schöner Aufsteller!» Das schreibt uns Elisabeth Fuchs in einem Mail. Die erschütternden Nachrichten, die das Unwetter vom 12. August 2024 in Brienz mit sich brachte, die kennen wir. Daneben gibt es jedoch auch viele schöne Geschichten, solche von Zusammenhalt, Unterstützung und weitere, die erfreuen. Wie eben auch diese von Elisabeth Fuchs.

Geschichten vom Burgstollen

Beatrice Lauener ist die Enkeltochter von Gertrud Juillerat-Eggler vom Burgstollen. Sie hat uns einige Dokumente ihrer Grossmutter zukommen lassen und auch zwei Musikstücke der Kapelle Eggler, bei denen ihr Grossvaters Paul Juillerat am Klavier mitspielte. Viel Freude beim Lesen und reinhören.

Aus dem Leben von Werner Zysset

Es ist ein Nachmittag im März 2024, als Heidi Blatter und Zora Herren (Bericht) bei Mina und Werner Zysset-Leppin an den Küchentisch eingeladen werden. Werner ist vorbereitet auf unseren Besuch, auf dem Tisch liegen zwei Ordner mit Fotos und Dokumenten und auf einem Blatt hat er alle Kleinschreiner, die es 1951 in Brienz gab, aufgeschrieben. Wir zählen 29 Namen!

Schon umhi Briensermärt

Endlich November und damit sind sie da, die zwei Tage im Jahr, auf die die Brienzer das ganze Jahr über «plangen», um sich wieder zu sehen, «zum doorffen», «eis zäme triichen» und sich an vergangene Zeiten zu erinnern.