Derrick im Steinbock
Es war im Restaurant Steinbock, zu der Zeit von Wirt Adolf Baumer
sass Ätti ahnungslos am Stammtisch neben einem kleinen Gauner.
Er unterhielt sich mit dem Fremden wunderbar,
der, wie er sagte, als Kellner auf dem Rothorn tätig war.
Nach einer Weile fragte dieser Bursche unseren Atti,
ob er ihm wohl 50 Franken hätti.
Er sei heute vom Rothorn hinunter gekommen
und habe zu wenig Geld mitgenommen.
Atti gab ihm die Note, er ist halt von hilfsbereiter Natur.
Der Kellner versprach, schon nächste Woche bringe er sie „retur".
Ein, zwei Monate gingen vorbei...
Niemand hat 50 Franken gebracht in die Bäckerei.
Wie dieser Kellner aussah, das hatte Atti inzwischen vergessen,
als er wieder einmal im Steinbock gesessen.
Da erzählte einer, auf dem Rothorn herrschte Hochbetrieb
dort oben müsse man arbeiten; mehr als einem lieb.
Jetzt wurde Atti aufmerksam
und sah sich diesen Redner etwas genauer an.
Da erkannte er ihn wieder und ihm war klar,
dass es der fagantöse Kellner war,
der gemächlich in einem Kaffe rührte
und am Stammtisch einer grosse Gosche führte.
Ätti stand auf, packte diesen am Kragen so sehr,
für das Bürschchen gab es kein entrinnen mehr.
„Du kleiner Bandit", sagte Ätti vor allne Liit.
„erinnerst DU dich noch an meinen Kredit?"
Schnell gab dieser 50 Franken, da war nicht mehr zu spassen
und hat dann fluchtartig das Lokal verlassen.
Der Wirt und die Gäste lobten Ätti für seinen Mut.
Man war sich einig, solche Typen sind nicht gut.
So konnten ein paar Brienzer "Derrick live" erleben,
das hat's im Steinbock wohl nie mehr gegeben.
Und die Moral von der Geschicht,
uns'ren Heinrich genehmigt man nicht!
Madeleine Gerber-Walz
Ein Jubiläum und eine Überraschung
Am diesjährigen Brienzermärt erscheint bereits die fünfte Broschüre Brienzer Dorfgeschichte. Neu werden zudem einzigartige Postkarten zum Verkauf angeboten.
Piraten auf dem Brienzersee?
Ein Bericht von Pirat Ueli Stähli: Die Behauptung, dass die ersten Spuren von den Vorfahren der Brienzer Seepiraten schon im 17. Jahrhundert auf der Schneckeninsel entdeckt wurden, entbehrt allen wissenschaftlichen Grundlagen. Richtig und geschichtlich belegt ist die Tatsache, dass vor genau 50 Jahren die ersten gefürchteten Aktivitäten von piratenähnlichen Angriffen auf dem Brienzersee zu verzeichnen sind. Besonders gutbetuchte Gesellschaften, welche sich auf der Brienzersee-Flotte zum reinen Vergnügen tummelten, waren das Angriffsziel der wilden Horde.
Meine Grosseltern Hans (Mühlibach Hansli) und Gritli Eggler
Lotti Schaller (Jg. 1948) hat einige schöne Erinnerungen an die Ferien bei ihren Grosseltern in Brienz notiert.
Auswandern
Für das Thema Auswandern scheinen unsere «Träpplig Suecher» fast zu jung. Trotzdem wussten Peter Fischer-Rahm, Trudi Steiner und Vreni Fischer-Fuchs einiges zu erzählen und Fränzi Feusi und Rose-Marie Flück hörten gespannt zu. Zudem konnte Silvia Thöni-Fischer als Burgerschreiberin von ihren Erfahrungen berichten, wenn sich Nachkommen von Auswanderern nach ihren Vorfahren bei ihr erkundigten.
Hüterbubengeschichten von der Planalp
Im Dezember 2023 hat Peter Schild seine Erinnerungen an die Hüterbubenzeit auf der Planalp und an Obristen aufgeschrieben. Entstanden ist ein Bericht mit vielen Eindrücken über das Leben auf der Alp als Hüterbube. Die Zeit in der Natur mit den Tieren war eine Schule fürs Leben.