Die Arztpraxis an der Schulhausstrasse - im Wandel der Zeit

Dr. Andreas Widmer und seine Vorgänger - ein Teil der Brienzer Ärzte seit 1937, notiert mit spannenden Details von Andreas Widmer im Januar 2022.

Foto: Andreas Widmer, Arzt an der Schulhausstrasse seit April 1997.

1937 wird durch Dr. Paul Schild, gebürtig von Brienz, eine Arztpraxis im ehemaligen Hotel du Lac, dem heutigen Rohner Haus an der Hauptstrasse 104 in Brienz gegründet.

1941 wird diese, noch während der schwierigen Jahre des Aktivdienstes, an die Schulhausstrasse ins damalige Chalet Bettina verlegt. Das Chalet Bettina wird hierfür mit einem Anbau an der Westseite ergänzt, wo das Sprechzimmer zu liegen kommt. Das Chalet Bettina wurde Ende 2019 abgerissen. Heute steht dort das Haus Schulhausstrasse 8.

Das Halten der Praxis erweist sich als schwierig. Dr. Schild ist während dem Aktivdienst oft abwesend. Das Verhältnis zum alteingesessenen Dr. Baumgartner ist nicht sehr gut. Dieser fördert in erster Linie seine eigene Tochter, die sich in dieser Zeit am Hobacher als Ärztin auch noch niederlässt. So entschliesst sich Dr. Schild 1948, die Praxis aufzugeben und mit seiner Familie nach Spiez überzusiedeln, um dort eine Arztpraxis zu übernehmen. Diese führte er dann viele Jahre, und übergab sie später seinem Sohn Jürg. Dieser führte die Praxis in Spiez bis kurz vor 2020 als Kinderarztpraxis weiter.

Die Praxis in Brienz wird Dr. Kurz übergeben, der bis zu seinem plötzlichen Tod im Dezember 1964 praktizieren wird. Er hatte Einsätze an der russischen Ostfront im 2. Weltkrieg geleistet und trug einige Erfahrungen daraus nach Brienz. Legendär bleiben auch seine Hausbesuche, die durchaus erst zu mitternächtlicher Stunde nach getaner Arbeit in der Praxis stattfinden konnten. Er liess das heutige Arzthaus an der Schulhausstrasse 5 durch das Architekturbureau Reinhard, welches massgeblich am Bau von Tscharnergut und der Überbauung Gäbelbach in Bern Betlehem beteiligt war, bauen.

Im November 1966 übernimmt Dr. Paul Jaun die Geschicke der über einige Zeit verwaisten Praxis. Dieser übergibt die Praxis mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres und zieht nach Schliern bei Köniz.

Am 1.4.1997 übernimmt Dr. Andreas Widmer aus Basel die Praxis und zieht mit seiner Familie ins Arzthaus ein.

P.S: Es gibt Belege, dass ein Dr. Samuel Jakob Bühler (Ur -Ur Grossvater des bis 2021 in Spiez praktizierenden Dr. Adrian Bühler) in Brienz Arzt gewesen ist. Ein Wildwasser habe sein Haus zerstört und er sei früh gestorben, weshalb seine Frau mit den Kindern dann «armengenössig» in die Heimatortgemeinde Aeschi gezogen sei. Einer seiner Söhne, Arnold Gottlieb Bühler,  ist 1855 in Brienz geboren, ging hier zur Schule und wurde Nationalrat, Oberst der Infanterie, Verwaltungsrat der BLS und der Kraftwerke Oberhasli

Brienz, im Januar 2022 Andreas Widmer

Anbei ein Zeitungsartikel über Andreas Widmer vom 30.05.1997, kurz nach der Übernahme der Praxis an der Schulhausstrasse, zum Download:

Arzt Paul Jaun

Arzt Albert Kurz

Arzt Paul Schild

Zurück

Ein Jubiläum und eine Überraschung

Am diesjährigen Brienzermärt erscheint bereits die fünfte Broschüre Brienzer Dorfgeschichte. Neu werden zudem einzigartige Postkarten zum Verkauf angeboten.

Briensermärt

Ein paar Erinnerungen unserer Träpplig-Suecher zum Briensermärt:

Piraten auf dem Brienzersee?

Ein Bericht von Pirat Ueli Stähli: Die Behauptung, dass die ersten Spuren von den Vorfahren der Brienzer Seepiraten schon im 17. Jahrhundert auf der Schneckeninsel entdeckt wurden, entbehrt allen wissenschaftlichen Grundlagen. Richtig und geschichtlich belegt ist die Tatsache, dass vor genau 50 Jahren die ersten gefürchteten Aktivitäten von piratenähnlichen Angriffen auf dem Brienzersee zu verzeichnen sind. Besonders gutbetuchte Gesellschaften, welche sich auf der Brienzersee-Flotte zum reinen Vergnügen tummelten, waren das Angriffsziel der wilden Horde.

 

Lengziitiga

Ein Gedicht von Erich Fischer

Meine Grosseltern Hans (Mühlibach Hansli) und Gritli Eggler

Lotti Schaller (Jg. 1948) hat einige schöne Erinnerungen an die Ferien bei ihren Grosseltern in Brienz notiert.

Auswandern

Für das Thema Auswandern scheinen unsere «Träpplig Suecher» fast zu jung. Trotzdem wussten Peter Fischer-Rahm, Trudi Steiner und Vreni Fischer-Fuchs einiges zu erzählen und Fränzi Feusi und Rose-Marie Flück hörten gespannt zu. Zudem konnte Silvia Thöni-Fischer als Burgerschreiberin von ihren Erfahrungen berichten, wenn sich Nachkommen von Auswanderern nach ihren Vorfahren bei ihr erkundigten.

Hüterbubengeschichten von der Planalp

Im Dezember 2023 hat Peter Schild seine Erinnerungen an die Hüterbubenzeit auf der Planalp und an Obristen aufgeschrieben. Entstanden ist ein Bericht mit vielen Eindrücken über das Leben auf der Alp als Hüterbube. Die Zeit in der Natur mit den Tieren war eine Schule fürs Leben.

Sie waren die Letzten ihrer Art

In den späten 1940er-Jahren hüteten Hanspeter Flück und seine Schulfreunde rund 40 Ziegen fürs ganze Dorf. Ein Bericht von Hans Heimann, erschienen im Schweizer Bauer am 24. Mai 2025.