Es "herbschtelet", bald ist Brienzermärt

Peter Fischer, Hanspeter Flück und Hans Schild erinnern sich beim Träppligtreffen vom Oktober 2022 an den Brienzermärt von dazumal. Mit dabei vom Brienzer Dorfgeschichte-Team, Marianne Imfeld und Elisabeth Schild (Verfasserin der Erzählungen).

Am Brienzermärt haben wir meistens «Runggli» geholt aus unserem Pflanzblätz im Kienholz, dies meist am ersten Märttag. Die meisten «Ättige» hatten am Märtnachmittag frei gehabt, lässt uns Fischer Peter wissen. Man hatte Gescheiteres zu tun als am Märt herum zu stotzen! Wir sind meistens an diesem Tag ins obere Dorni «gan strewwenen» (dürres Laub sammeln). Dort hat man den Zwirbel vom Resslispil den ganzen Tag gesehen. Heute wird kaum mehr «gschtrewwened», heute wird Stroh gekauft für die Wintereinstreu.

Heuer fällt das Laub etwas früher, die Trockenheit und die Wärme in diesem Jahr setzte den Bäumen zu, respektive sie haben sich einen gewissen Selbstschutz eingeschaltet. Peter Fischer erzählt wie Hansriedel früher zwischen Flielti und Teiffental den Ladewagen gefüllt hat. Entlang der Strasse hat er die «Strewwi» gesammelt und oben noch einen Verweis erhalten. Die Pneuabnützung im Laub sei gar nicht gut, das gab noch eine grosse «Komedi»! Hanspeter erzählt uns von früher, da haben sie an Planalp das Laub gesammelt. Hinter dem Haus stand ein Ahorn. Hinten am Gaden hatte es ein Fensterloch, dort konnte wir die «Strewwi» gleich hineinwischen. Heute wird das Laub gesammelt und im naheliegenden Wald deponiert….

Die Teilnehmer fallen ins Thema Heuen an Ofenbielen. Heute wird das Heu mit dem Heli ins Dorni geflogen und von dort aus an die Besitzer verteilt. Der Wanderweg im Milibachgraben war früher die Flaniermeile von Brienz. Bei einem kräftigen Gewitter im Spätsommer 2022 wurde der Wanderweg arg in Mitleidenschaft gezogen. Zurzeit sind Arbeiter der Gemeinde daran den Weg wieder in Stand zu stellen. Daneben beschäftigen sich unsere Gesprächsteilnehmer wieder mit der Gleissanierung der Zentralbahn. Vielleicht ist dieses Thema interessanter als unsere Vorgabe zum Brienzermärt.

Hanspeter holt die Gesellschaft wieder zurück, mit der Frage ob alle Ättige am Märt frei bekommen haben, diese kann niemand beantworten. Sicher ist, dass sich viele Männer den Märttag frei nahmen, um anstehende Herbstarbeit auszuführen, eben wie «strewwenen». Am Abend sind sie dann noch über den Märt. Die Wirtschaften hatten viel zu tun, abends war in vielen Lokalen Tanz. So wie uns Hans erzählt gingen etliche, er erinnert sich da an d’Houseler Else, in den Bärensaal (in der Dependance) zum Tanzen. Das war so der Treffpunkt der jungen Leute, die kaum zur Schule raus waren. Wer nicht tanzen wollte, stand unten auf der Strasse und hörte der Musik zu, das war ein Vergnügen! Praktisch in allen Sälen war Tanz am Märt. Schild Franz hat doch so gute Musik gemacht mit seiner Kapelle, diese Art Musik hört heute niemand mehr, Freinacht gab es für alle Lokale mit Tanz!

Früher war am Mittwoch der Viehmarkt, auf dem alten Schulhausplatz (heute Parkdeck BRB). Auch das Resslispil war dabei, wie heute an beiden Tagen. Die Verkaufsstände zwischen Trachtli und Resslispil wurden erst am Donnerstag aufgestellt und es wurden Waren angeboten die nützlich waren.

Der Brienzermärt ist 1626 zum ersten Mal bewilligt worden. Auf den 1. September wurde er festgelegt. Nachher wurde der Markt hin und her geschoben, bis man den Termin so gewählt hat, wie es heute noch angewendet wird. Der zweite Mittwoch/Donnerstag im November ist seither die Zeit, wo die Brienzer ihren Märt feiern dürfen.

Nach wie vor ist es eine Gelegenheit, dass auswärtige Brienzer an diesem Tag in unser Dorf heimkommen und man Leute trifft, die zum Teil jahrelang nicht «nach Hause» gekommen sind. Am Brienzermärt wurden früher Verträge abgeschlossen, Geschäfte wurden verhandelt und getätigt, offene Rechnungen beglichen, Burgernutzen ausbezahlt Landzinse wurden fällig, etc.. Selbst die Berufsfischer aus Iseltwald holten sich ihre Guthaben für gelieferte Fische während der Sommersaison bei den Wirtschaften ab. Es war für viele Leute Zahltag.

Im Hotel de la Gare traf sich die Prominenz der SVP (früher BDP) zum Tanz, im Hotel Bären die FDP, im Kreuz war eine gut durchmischte Gesellschaft, im Steinbock fand man die Lehrer und «Mehrbessere» oder wichtige Leute des Dorfes. In der Helvetia (Feetzen) fand man die Schnitzler, «Änderderfler» und das einfache Volk, z«Welsege» gabs ganz viele davon. Die Wirtschaften erzielten damals am Brienzermärt zirka einen Drittel des Jahresumsatzes. Am Märt konnte man Sachen kaufen, die nicht immer überall zu bekommen waren. Schuhbändel, Hosenträger und viele andere Sachen bekam man beim «billigen Jakob», der seinen Stand immer hinter dem Hotel Sternen hatte. Als Kasse besass er eine Holzkiste, wo er jedes Mal draufhaute, bis sie gespalten war. Der war viele Jahre immer wieder am Märt, da erinnern sogar wir vom Team uns noch. Seit wann das Resslispil dabei ist kann niemand beantworten.

Hanspeter erinnert sich wie sie zu einem Märtbatzen gekommen sind: Wir haben Geissen gehütet. Als man keine Viehhüter mehr hatte, mussten wir Knaben diese Aufgabe übernehmen. Da waren unsere Geissen, die von Wirzes, Orgellers und Brood Albis die gehütet werden mussten. Wir mussten nach der Schule sofort nach Hause, es gab Mittagessen und danach packte uns die Mutter etwas zu Essen und Trinken ein. Wir waren immer zu zweit, die loszogen, die Geissen einzusammeln. Bei Wirzes holten wir zuerst ein Horn. Überall wo wir Geissen zum Hüten eingesammelt haben, wurde vorab mit dem Horn geblasen. So wussten alle, dass wir unterwegs waren. Pro Nachmittag gabs einen Fünfliber, und wenn die Hütezeit vorbei war, gabs den Zahltag bei Wirzes, er war Kassier. An diesem Tag wurden wir von den Eltern oben auf der Treppe erwartet! Natürlich mussten wir das Geld abgeben, neue Schuhe und neue Kleider waren jetzt nötig. Zuletzt reichte es aber trotzdem noch für den Märt und wir stolzierten mit unserem Fünfliber los. Die Fahrt auf dem Resslispil kostetete damals 20 Rappen, also reichte es auch dafür. Als es dann schon 50 Rappen gekostet hat, war das für uns sehr teuer. Da reichte das Geld schon nicht mehr für so viele Male! (Heuer hat eine Fahrt 3 Franken gekostet)

Grosi- oder Göttibatzen gabs natürlich auch, die kannte man gut am Märt und sagte ihnen auch zweimal «Hopp», erzählen die Anwesenden schmunzelnd. Es gab Leute, die von Oberried zu Fuss an den Märt kamen, eine Runde auf dem Resslispil drehten und anschliessend wieder zu Fuss nach Hause liefen und zufrieden waren dabei.

Früher konnte der Verkehr nicht umgeleitet werden. Die Lastwagen mussten sich jeweils durch die Menschenmenge hindurchkämpfen. Meistens handelte es sich um Militärlastwagen, die haben sich einen Sport daraus gemacht jeweils am Märt durch das Dorf zu fahren. Heute sind die Lastwagen zu gross, die Stände stehen teilweise auf beiden Strassenseiten, die Vordächer ragen zu weit hinaus auf die Strasse. Kein Durchkommen mehr!

Die typische Spezialität am Märt sind die Krapfen. Diese werden heute noch angeboten. Früher wurde in vielen Haushaltungen selbst Krapfen hergestellt. Nüsse und Birnen stammten meistens aus dem eigenen Garten und das Rezept für den Teig war den Leuten bekannt (Mehl, Schweineschmalz, Salz, Eier und Mehl). In einem Weidekorb wurden sie auf dem Estrich gelagert, bis alle aufgegessen oder stibitzt waren! Es wird festgestellt, dass sie nicht mehr so lange haltbar sind.

Heute werden die Krapfen fast über das ganze Jahr als Brienzer-Spezialität hergestellt und verkauft.

Am Kleiderstand vor dem Blumenhof (jetziges Gwunderstibli) konnte sackweise günstige Sachen gekauft werden. Heute ist er auf der anderen Strassenseite und bietet noch das gleiche Sortiment an wie damals. Heute wird aber eher stückweise gekauft…

Alle Anwesenden erinnern sich an den Stand mit Militärsachen hinter dem Bären. Dort gabs Kleider, Ledersachen aus dem Militär, natürlich allerbeste Qualität und preislich tragbar und an den Fiifeniinzger-Stand (Spielzeuge) hinter dem Resslispil. Warum der so heisst, wissen die Teilnehmer aber nicht mehr.

Fröhlicher Brienzermärt! Herzlichen Dank der Träpplig-Sucher-Gruppe für diese Erinnerungen.

Brienz, Träpplig-Suchertreffen, Oktober 2022

Zurück

Meine Grosseltern Hans (Mühlibach Hansli) und Gritli Eggler

Lotti Schaller (Jg. 1948) hat einige schöne Erinnerungen an die Ferien bei ihren Grosseltern in Brienz notiert.

Auswandern

Für das Thema Auswandern scheinen unsere «Träpplig Suecher» fast zu jung. Trotzdem wussten Peter Fischer-Rahm, Trudi Steiner und Vreni Fischer-Fuchs einiges zu erzählen und Fränzi Feusi und Rose-Marie Flück hörten gespannt zu. Zudem konnte Silvia Thöni-Fischer als Burgerschreiberin von ihren Erfahrungen berichten, wenn sich Nachkommen von Auswanderern nach ihren Vorfahren bei ihr erkundigten.

Hüterbubengeschichten von der Planalp

Im Dezember 2023 hat Peter Schild seine Erinnerungen an die Hüterbubenzeit auf der Planalp und an Obristen aufgeschrieben. Entstanden ist ein Bericht mit vielen Eindrücken über das Leben auf der Alp als Hüterbube. Die Zeit in der Natur mit den Tieren war eine Schule fürs Leben.

Sie waren die Letzten ihrer Art

In den späten 1940er-Jahren hüteten Hanspeter Flück und seine Schulfreunde rund 40 Ziegen fürs ganze Dorf. Ein Bericht von Hans Heimann, erschienen im Schweizer Bauer am 24. Mai 2025.

Wie eine Linie der Familie Flück zum Übernamen «Bitzer» kam

Es ist ja allgemein bekannt, dass der Familienname Flück in Brienz so häufig ist, dass es mindestens 16 Übernamen gibt, damit man die einzelnen Linien unterscheiden kann. Thomas Dietrich ging auf Spurensuche, nach dem Ursprung des Übernamens «Bitzer».

Wie eine Linie der Familie Wyss zum Übernamen «Cäsarler» kam

Dass in Brienz Mitte des 19. Jahrhunderts ein Kind auf den Namen Cäsar getauft wird, ist eigentlich undenkbar. Aber genau das geschieht 1851, als die 22-jährige Elisabeth Flück einen Sohn zur Welt bringt. Thomas Dietrich hat verschiedene Recherchen zum Übernamen «Cäsarler» unternommen und die Erkenntnisse zu einem Dokument zusammengestellt.

Schafmarkt in der Alpgasse bei der Chirsimatten-Schiir

Fotobeschrieb und Erinnerungen von Peter Fischer-Rahm, Oberdorf. Neu mit Video!

Das Gerstenfeld im Teiffental um 1943

Selbstversorgung in der Schweiz. Neu mit Video von Peter Fischer-Rahm.