Familienfoto zur Goldenen - Hochzeit 1945 von Jakob und Marie Fischer-Flück

Familienfoto zur Goldenen - Hochzeit 1945 von Jakob und Marie Fischer-Flück
Hinten im Fensterli sitzend:
Käthi Grossmann - Stähli (23. September 1934 - 24. September 2018), Mädi Bernasconi - Fischer (13. März 1937 - 17. Dezember 2019)
Von links nach rechts stehend:
Hansruedi Fischer (14. Juli 1930 - 26. Februar 1992), Marlis Zobrist-Stähli (14. März 1928), Hanni Walz - Fischer (30. Januar 1928), Margareta Lüthi - Fischer (30. August 1925 - 3. Juni 1998), Dori Stähli (9. April 1925 - 12. Januar 2019), Mathäus Stähli - Fischer (1897 - 1989), Martha Stähli - Fischer (29. November 1897 - 22. Oktober 1989), Martha Fischer - Michel (8. Januar 1898 - 14. Mai 1975), Margret Michel - Stähli (26. November 1931 - 12. November 2012), Jakob Fischer - Michel (26. Dezember 1896 - 1982), Berta Fischer - Schild (22. November 1898 - 3. April 1951), Gritli - Schild (27. Dezember 1888 - 22. Februar 1973, Schwester von Berta), Hans Fischer - Schild (2. Juni 1899 - 10. September 1990), Mathäus Stähli (31. August 1926 - 1. August 2011), Martha Burri - Stähli (29. August 1923 - 2009)
Sitzend:
Gotte Änni (23. Oktober 1868 - 18. März 1952, Frau des Peter Fischer - Grossmann), Kaspar Fischer (19. Juni 1864 - 12. Mai 1959, Bruder von Jakob), Margarita Imboden (17. Juni 1855, Schwester von Jakob und Kaspar), Jakob Fischer - Flück (3. April 1867 - 1. April 1958), Marie Fischer - Flück (8. Oktober 1875 - 20. Juli 1953)
Vorne sitzend:
Meyi Dütsch - Stähli (22. November 1936), Peter Fischer (16. November 1936)

Meine Grosseltern Hans (Mühlibach Hansli) und Gritli Eggler
Lotti Schaller (Jg. 1948) hat einige schöne Erinnerungen an die Ferien bei ihren Grosseltern in Brienz notiert.

Auswandern
Für das Thema Auswandern scheinen unsere «Träpplig Suecher» fast zu jung. Trotzdem wussten Peter Fischer-Rahm, Trudi Steiner und Vreni Fischer-Fuchs einiges zu erzählen und Fränzi Feusi und Rose-Marie Flück hörten gespannt zu. Zudem konnte Silvia Thöni-Fischer als Burgerschreiberin von ihren Erfahrungen berichten, wenn sich Nachkommen von Auswanderern nach ihren Vorfahren bei ihr erkundigten.

Hüterbubengeschichten von der Planalp
Im Dezember 2023 hat Peter Schild seine Erinnerungen an die Hüterbubenzeit auf der Planalp und an Obristen aufgeschrieben. Entstanden ist ein Bericht mit vielen Eindrücken über das Leben auf der Alp als Hüterbube. Die Zeit in der Natur mit den Tieren war eine Schule fürs Leben.

Sie waren die Letzten ihrer Art
In den späten 1940er-Jahren hüteten Hanspeter Flück und seine Schulfreunde rund 40 Ziegen fürs ganze Dorf. Ein Bericht von Hans Heimann, erschienen im Schweizer Bauer am 24. Mai 2025.

Wie eine Linie der Familie Flück zum Übernamen «Bitzer» kam
Es ist ja allgemein bekannt, dass der Familienname Flück in Brienz so häufig ist, dass es mindestens 16 Übernamen gibt, damit man die einzelnen Linien unterscheiden kann. Thomas Dietrich ging auf Spurensuche, nach dem Ursprung des Übernamens «Bitzer».

Wie eine Linie der Familie Wyss zum Übernamen «Cäsarler» kam
Dass in Brienz Mitte des 19. Jahrhunderts ein Kind auf den Namen Cäsar getauft wird, ist eigentlich undenkbar. Aber genau das geschieht 1851, als die 22-jährige Elisabeth Flück einen Sohn zur Welt bringt. Thomas Dietrich hat verschiedene Recherchen zum Übernamen «Cäsarler» unternommen und die Erkenntnisse zu einem Dokument zusammengestellt.

Schafmarkt in der Alpgasse bei der Chirsimatten-Schiir
Fotobeschrieb und Erinnerungen von Peter Fischer-Rahm, Oberdorf. Neu mit Video!