Jubiläumsschreiben Hotel De la Gare 1964

Dem vorliegenden, mit der Schreibmaschine verfasste, Jubiläumsschreiben wurde angefügt, dass es im Brienzer vom 9. Oktober 1964 erschienen sei.

Jubiläum im Hotel De la Gare in Brienz

Am vergangenen Sonntagabend durfte die Familie Mathyer, Hotel De la Gare, ein vielseitiges Jubiläum feiern, nämlich: 40jähriges Besitztum des Hotels durch die Familie Mathyer und 25jährig Geschäftsführung durch die jetzige Generation. Damit konnte das Jubelpaar Mathyer-Schwab zugleich die Feier der Silbernen Hochzeit und des 50. Geburtstages des Betriebsinhabers verbinden.

Zu diesem Geschäftsjubiläum und Familienfest haben die Jubilaren an die Nachbarn und Freunde eine Einladung ergehen lassen. Es war ein ungetrübtes Festchen im kleinen Kreise. Unter den zahlreichen Gratulanten befanden sich ein Vertreter des Gemeinderates, der Präsident des Verkehrsvereins, sowie weitere Freunde und Gönner.

Mit viel Liebe und Sachkenntnis von Küchenchef Hans Schmidiger zusammengestellte Platten bildeten einen hohen kulinarischen Genuss für diesen Abend.

Das Hotel De la Gare hat eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich. Das Haus wurde ursprünglich als Geschäftshaus erstellt. Das genaue Baujahr und der Bauherr konnten nicht mehr ermittelt werden. Fest steht, dass ein gewisser Soler Besitzer des Hauses war. Später eröffnete der Spanier Alvareda darin eine Weinhandlung, worauf wohl das Haus zu einem Gasthof ausgebaut wurde. Der Volksmund nannte den Betrieb «Die Spanische» und der Weg neben dem Hotel wird von der älteren Generation noch heute das «spanische Gässli» genannt. Der Name «De la Gare» ist wohl nach dem Bau der Brünigbahn entstanden. Als späterer Besitzer ist der Oesterreicher Sailer-Seiler noch in bester Erinnerung. Das Haus ging dann in den Besitz der Brauerei Horn in Interlaken über und das Hotel wurde von verschiedenen Pächtern geführt.

1924, also vor 40 Jahren erwarb der Brienzer Mathyer-Urfer (der Vater des jetzigen Besitzers) das Hotel. Vater Mathyer liess bereits damals verschiedene Erneuerungen und Verbesserungen am Gebäude ausführen.

Nachdem die Eltern das zeitliche gesegnet hatten, übernahm das junge Ehepaar W. Mathyer-Schwab den Hotelbetrieb. Die zurückliegenden 40 Jahre, in welcher Zeit das Hotel De la Gare von der Familie Mathyer geführt wurde, haben in einem Tempo eine Entwicklung gebracht, für welche es in älteren Zeiten mehr als Jahrzehnte brauchte. Eines jedoch ist gleich-geblieben, nämlich der höchste Grundsatz im Gastgewerbe, seinem Gast mit Speis’ und Trank, dazu noch im Gasthof mit einer Unterkunft zu dienen. Die Auslegung dieser Grundaufgaben hat jedoch in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Veränderung erfahren, indem die Ansprüche des Gastes um ein Vielfaches gestiegen sind. Um nun jedoch höheren Ansprüchen genügen zu können, braucht es notgedrungen grössere Aufwände, und gerade hier liegt heute der grosse Faktor im Gastgewerbe, weil es um ein Mehrfaches schwieriger ist, genügend und geeignetes Personal für dieses Gewerbe zu finden.

Familie Mathyer hat dem Innenausbau des Hauses grösste Aufmerksamkeit geschenkt und man fühlt sich im La Gare wohlig und behaglich. Eine gute Lösung für die Erweiterung des Betriebes war seiner Zeit der Kauf des Chalets Schönegg. Durch zeitgemässen Ausbau dieses Hauses konnten zusätzliche heimelige Zimmer gewonnen werden, die besonders von den Ruhe suchenden Gästen bevorzugt sind.

Wir schliessen den Bericht mit dem Dank für die Einladung und wünschen Familie Mathyer eine weitere erfreuliche Geschäftsentwicklung und alles Gute für die Zukunft.

fg

(«Brienzer» Nr. 80 vom 9.10.1964)

Zurück

Eine Strasse - mitten durchs Haus

Die bewegende Lebensgeschichte von Hermine Streich-Risser. Sie berichtet über Verluste, Neuanfänge und ihr Leben an Bottenbalm am Aenderberg, und wie sich dieser Ort mit den Jahren veränderte.

Wilhelm Wyss

Vreni Wyss-Gafner erinnert sich an Wilhelm Wyss (1901-1965), den Bruder ihres Schwiegervaters Ernst Wyss-Knecht (1905-1987).

früher-heute

Brienz verändert sich. Häuser werden abgerissen. Neue werden gebaut. Mit diesem Fotobericht zeigen wir, wie es früher an den uns heute bekannten Orten ausgesehen hat.

Kurt Gusset geht anhand der historischen Archiv-Fotos durch unser Dorf und fotografiert möglichst am selben Ort dasselbe Sujet. Dabei achtet er auf kleinste Details, den Lichteinfall oder auf Objekte, Autos, Fussgänger - und drückt ab, wenn das Foto von heute am besten mit dem Foto von früher übereinstimmt.

Dieser Beitrag wird laufend ergänzt.

War es wirklich so ganz anders?

Am Briensermärt erscheint bereits die vierte Broschüre Brienzer Dorfgeschichte mit grossartigen Fotos und spannenden Artikeln, herausgegeben von der Burgergemeinde Brienz.

Der Waran und das Unwetter

«Das war für mich ein schöner Aufsteller!» Das schreibt uns Elisabeth Fuchs in einem Mail. Die erschütternden Nachrichten, die das Unwetter vom 12. August 2024 in Brienz mit sich brachte, die kennen wir. Daneben gibt es jedoch auch viele schöne Geschichten, solche von Zusammenhalt, Unterstützung und weitere, die erfreuen. Wie eben auch diese von Elisabeth Fuchs.

Geschichten vom Burgstollen

Beatrice Lauener ist die Enkeltochter von Gertrud Juillerat-Eggler vom Burgstollen. Sie hat uns einige Dokumente ihrer Grossmutter zukommen lassen und auch zwei Musikstücke der Kapelle Eggler, bei denen ihr Grossvaters Paul Juillerat am Klavier mitspielte. Viel Freude beim Lesen und reinhören.

Aus dem Leben von Werner Zysset

Es ist ein Nachmittag im März 2024, als Heidi Blatter und Zora Herren (Bericht) bei Mina und Werner Zysset-Leppin an den Küchentisch eingeladen werden. Werner ist vorbereitet auf unseren Besuch, auf dem Tisch liegen zwei Ordner mit Fotos und Dokumenten und auf einem Blatt hat er alle Kleinschreiner, die es 1951 in Brienz gab, aufgeschrieben. Wir zählen 29 Namen!

Schon umhi Briensermärt

Endlich November und damit sind sie da, die zwei Tage im Jahr, auf die die Brienzer das ganze Jahr über «plangen», um sich wieder zu sehen, «zum doorffen», «eis zäme triichen» und sich an vergangene Zeiten zu erinnern.