Jubiläumsschreiben Hotel De la Gare 1964

Dem vorliegenden, mit der Schreibmaschine verfasste, Jubiläumsschreiben wurde angefügt, dass es im Brienzer vom 9. Oktober 1964 erschienen sei.

Jubiläum im Hotel De la Gare in Brienz

Am vergangenen Sonntagabend durfte die Familie Mathyer, Hotel De la Gare, ein vielseitiges Jubiläum feiern, nämlich: 40jähriges Besitztum des Hotels durch die Familie Mathyer und 25jährig Geschäftsführung durch die jetzige Generation. Damit konnte das Jubelpaar Mathyer-Schwab zugleich die Feier der Silbernen Hochzeit und des 50. Geburtstages des Betriebsinhabers verbinden.

Zu diesem Geschäftsjubiläum und Familienfest haben die Jubilaren an die Nachbarn und Freunde eine Einladung ergehen lassen. Es war ein ungetrübtes Festchen im kleinen Kreise. Unter den zahlreichen Gratulanten befanden sich ein Vertreter des Gemeinderates, der Präsident des Verkehrsvereins, sowie weitere Freunde und Gönner.

Mit viel Liebe und Sachkenntnis von Küchenchef Hans Schmidiger zusammengestellte Platten bildeten einen hohen kulinarischen Genuss für diesen Abend.

Das Hotel De la Gare hat eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich. Das Haus wurde ursprünglich als Geschäftshaus erstellt. Das genaue Baujahr und der Bauherr konnten nicht mehr ermittelt werden. Fest steht, dass ein gewisser Soler Besitzer des Hauses war. Später eröffnete der Spanier Alvareda darin eine Weinhandlung, worauf wohl das Haus zu einem Gasthof ausgebaut wurde. Der Volksmund nannte den Betrieb «Die Spanische» und der Weg neben dem Hotel wird von der älteren Generation noch heute das «spanische Gässli» genannt. Der Name «De la Gare» ist wohl nach dem Bau der Brünigbahn entstanden. Als späterer Besitzer ist der Oesterreicher Sailer-Seiler noch in bester Erinnerung. Das Haus ging dann in den Besitz der Brauerei Horn in Interlaken über und das Hotel wurde von verschiedenen Pächtern geführt.

1924, also vor 40 Jahren erwarb der Brienzer Mathyer-Urfer (der Vater des jetzigen Besitzers) das Hotel. Vater Mathyer liess bereits damals verschiedene Erneuerungen und Verbesserungen am Gebäude ausführen.

Nachdem die Eltern das zeitliche gesegnet hatten, übernahm das junge Ehepaar W. Mathyer-Schwab den Hotelbetrieb. Die zurückliegenden 40 Jahre, in welcher Zeit das Hotel De la Gare von der Familie Mathyer geführt wurde, haben in einem Tempo eine Entwicklung gebracht, für welche es in älteren Zeiten mehr als Jahrzehnte brauchte. Eines jedoch ist gleich-geblieben, nämlich der höchste Grundsatz im Gastgewerbe, seinem Gast mit Speis’ und Trank, dazu noch im Gasthof mit einer Unterkunft zu dienen. Die Auslegung dieser Grundaufgaben hat jedoch in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Veränderung erfahren, indem die Ansprüche des Gastes um ein Vielfaches gestiegen sind. Um nun jedoch höheren Ansprüchen genügen zu können, braucht es notgedrungen grössere Aufwände, und gerade hier liegt heute der grosse Faktor im Gastgewerbe, weil es um ein Mehrfaches schwieriger ist, genügend und geeignetes Personal für dieses Gewerbe zu finden.

Familie Mathyer hat dem Innenausbau des Hauses grösste Aufmerksamkeit geschenkt und man fühlt sich im La Gare wohlig und behaglich. Eine gute Lösung für die Erweiterung des Betriebes war seiner Zeit der Kauf des Chalets Schönegg. Durch zeitgemässen Ausbau dieses Hauses konnten zusätzliche heimelige Zimmer gewonnen werden, die besonders von den Ruhe suchenden Gästen bevorzugt sind.

Wir schliessen den Bericht mit dem Dank für die Einladung und wünschen Familie Mathyer eine weitere erfreuliche Geschäftsentwicklung und alles Gute für die Zukunft.

fg

(«Brienzer» Nr. 80 vom 9.10.1964)

Zurück

Meine Grosseltern Hans (Mühlibach Hansli) und Gritli Eggler

Lotti Schaller (Jg. 1948) hat einige schöne Erinnerungen an die Ferien bei ihren Grosseltern in Brienz notiert.

Auswandern

Für das Thema Auswandern scheinen unsere «Träpplig Suecher» fast zu jung. Trotzdem wussten Peter Fischer-Rahm, Trudi Steiner und Vreni Fischer-Fuchs einiges zu erzählen und Fränzi Feusi und Rose-Marie Flück hörten gespannt zu. Zudem konnte Silvia Thöni-Fischer als Burgerschreiberin von ihren Erfahrungen berichten, wenn sich Nachkommen von Auswanderern nach ihren Vorfahren bei ihr erkundigten.

Hüterbubengeschichten von der Planalp

Im Dezember 2023 hat Peter Schild seine Erinnerungen an die Hüterbubenzeit auf der Planalp und an Obristen aufgeschrieben. Entstanden ist ein Bericht mit vielen Eindrücken über das Leben auf der Alp als Hüterbube. Die Zeit in der Natur mit den Tieren war eine Schule fürs Leben.

Sie waren die Letzten ihrer Art

In den späten 1940er-Jahren hüteten Hanspeter Flück und seine Schulfreunde rund 40 Ziegen fürs ganze Dorf. Ein Bericht von Hans Heimann, erschienen im Schweizer Bauer am 24. Mai 2025.

Wie eine Linie der Familie Flück zum Übernamen «Bitzer» kam

Es ist ja allgemein bekannt, dass der Familienname Flück in Brienz so häufig ist, dass es mindestens 16 Übernamen gibt, damit man die einzelnen Linien unterscheiden kann. Thomas Dietrich ging auf Spurensuche, nach dem Ursprung des Übernamens «Bitzer».

Wie eine Linie der Familie Wyss zum Übernamen «Cäsarler» kam

Dass in Brienz Mitte des 19. Jahrhunderts ein Kind auf den Namen Cäsar getauft wird, ist eigentlich undenkbar. Aber genau das geschieht 1851, als die 22-jährige Elisabeth Flück einen Sohn zur Welt bringt. Thomas Dietrich hat verschiedene Recherchen zum Übernamen «Cäsarler» unternommen und die Erkenntnisse zu einem Dokument zusammengestellt.

Schafmarkt in der Alpgasse bei der Chirsimatten-Schiir

Fotobeschrieb und Erinnerungen von Peter Fischer-Rahm, Oberdorf. Neu mit Video!

Das Gerstenfeld im Teiffental um 1943

Selbstversorgung in der Schweiz. Neu mit Video von Peter Fischer-Rahm.