Nachruf von Hans Wyss (1856 bis 1951, genannt Cäsar)

Brienz, 1951 - Hans Wyss-Flück (P. E.)

Nach einer langen Erdenpilgerfahrt wurde unser ältester Mitbürger Hans Wyss, in der Alpgasse, im hohen Alter von 95 Jahren in die Ewigkeit abberufen. Eine zwei Wochen anhaltende Grippe, die er mit Geduld ertrug, machte seinem Leben ein Ende.

Hans Wyss wurde am 15. Februar 1856 in Brienz geboren. Er wuchst daselbst auf und blieb zeitlebens der Scholle treu. Nach der Konfirmation wandte er sich der Landwirtschaft zu und hielt viele Jahre auf eigene Rechnung einen Viehstand.

Mit Margaritha Flück, am Mühlebach, ging er den Bund der Ehe ein. Es wurden ihnen zwei Mädchen und vier Knaben geboren, die alle noch am Lebens isnd, wovon der jüngste Sohn in Amerika. Als Infanteriesoldat hatte Hans Wyss auch dem Vaterlande treue Dienste geleistet. Hans gab sich redlich Mühe, den Kampf ums Dasein ehrlich und recht bestehen zu können. Das hatte er denn auch, dank seiner robusten Gesundheit und der tatkräftigen Mithilfe seiner Gattin und gemeinsam mit den heranwachsenden Söhnen und Töchter vollbracht.

Viele Sommer war Vater Wyss auf der Planalp als Senne tätig. Er hatte auch mehrere Jahre die Sömmerungsschafe aus unserer Gegend in der Obhut. Gerne erzählte er später davon, besonders von jenem grossen Schneefall im Juli, da er ausging um die Schafe zu suchen, und wie er sie im Geissgummi hinterem Tanngrindel angetroffen hatte – und wie die Tiere alle überschneit waren. Davon und vom Abstieg mit den Schafen, der sich äusserst mühsam gestaltete, wusste Wyss eingehend zu erzählen – aber auch von den Tücken des Wetters auf der Alp. Hans Wyss war ein Bergler von echtem Schrot und Korn. -

Später, als es ins vorgerückte Alter ging, gab er den Viehstand auf. Dann beschäftigte er sich im gelernten Drechslerberuf, in der Hauptsache zur Winterszeit, um die Tage und die langen Abende nutzbringend auszuwerten. Eine schwere Lücke in die Familie schlug der Tod der Gattin und Mutter Wyss vor 30 Jahren.

Fast zwanzig Jahre war Hans Wyss auch tätig als Feldhüter; er versah dieses Amt zur besten Zufriedenheit der Flurhutschaft. Sein Maiensäss im Mettli auf der Planalp wurde ihm jeweilen zur Sommerresidenz. Jahr um Jahr zog es ihn dort hinauf. So war dies noch im letzten Sommer der Fall. –

Als 93jähriger machte er vor zwei Jahren auch ein von Interlaken aus lancierte Reise nach Genua mit. In diesem hohen Alter bedeutet das fürwahr eine nennenswerte Leistung. Vor wenigen Jahren besucht er seinen ältesten Sohn im Jura per Velo, was auch als Glanzleistung erwähnt werden darf.

Hans Wyss war in seinem Leben stets ein stiller, ruhiger Bürger, einfach und schlicht, auf allen Wegen. Und nun ruht er auch auf dem Gottesacker im Seemätteli, wo viele seiner Freunde schon seit langem ruhen. Ehre seinem Andenken.

Zurück

Eine Strasse - mitten durchs Haus

Die bewegende Lebensgeschichte von Hermine Streich-Risser. Sie berichtet über Verluste, Neuanfänge und ihr Leben an Bottenbalm am Aenderberg, und wie sich dieser Ort mit den Jahren veränderte.

Wilhelm Wyss

Vreni Wyss-Gafner erinnert sich an Wilhelm Wyss (1901-1965), den Bruder ihres Schwiegervaters Ernst Wyss-Knecht (1905-1987).

früher-heute

Brienz verändert sich. Häuser werden abgerissen. Neue werden gebaut. Mit diesem Fotobericht zeigen wir, wie es früher an den uns heute bekannten Orten ausgesehen hat.

Kurt Gusset geht anhand der historischen Archiv-Fotos durch unser Dorf und fotografiert möglichst am selben Ort dasselbe Sujet. Dabei achtet er auf kleinste Details, den Lichteinfall oder auf Objekte, Autos, Fussgänger - und drückt ab, wenn das Foto von heute am besten mit dem Foto von früher übereinstimmt.

Dieser Beitrag wird laufend ergänzt.

War es wirklich so ganz anders?

Am Briensermärt erscheint bereits die vierte Broschüre Brienzer Dorfgeschichte mit grossartigen Fotos und spannenden Artikeln, herausgegeben von der Burgergemeinde Brienz.

Der Waran und das Unwetter

«Das war für mich ein schöner Aufsteller!» Das schreibt uns Elisabeth Fuchs in einem Mail. Die erschütternden Nachrichten, die das Unwetter vom 12. August 2024 in Brienz mit sich brachte, die kennen wir. Daneben gibt es jedoch auch viele schöne Geschichten, solche von Zusammenhalt, Unterstützung und weitere, die erfreuen. Wie eben auch diese von Elisabeth Fuchs.

Geschichten vom Burgstollen

Beatrice Lauener ist die Enkeltochter von Gertrud Juillerat-Eggler vom Burgstollen. Sie hat uns einige Dokumente ihrer Grossmutter zukommen lassen und auch zwei Musikstücke der Kapelle Eggler, bei denen ihr Grossvaters Paul Juillerat am Klavier mitspielte. Viel Freude beim Lesen und reinhören.

Aus dem Leben von Werner Zysset

Es ist ein Nachmittag im März 2024, als Heidi Blatter und Zora Herren (Bericht) bei Mina und Werner Zysset-Leppin an den Küchentisch eingeladen werden. Werner ist vorbereitet auf unseren Besuch, auf dem Tisch liegen zwei Ordner mit Fotos und Dokumenten und auf einem Blatt hat er alle Kleinschreiner, die es 1951 in Brienz gab, aufgeschrieben. Wir zählen 29 Namen!

Schon umhi Briensermärt

Endlich November und damit sind sie da, die zwei Tage im Jahr, auf die die Brienzer das ganze Jahr über «plangen», um sich wieder zu sehen, «zum doorffen», «eis zäme triichen» und sich an vergangene Zeiten zu erinnern.