Tanz und «Bock-Aaben» - in der «Veetzen» war etwas los

Foto: Plakat, Einladung zur Turnvorstellung im Restaurant Helvetia anfangs Dezember 1974.
Der Helvetia Saal war ein grosser Raum und wurde oft für Anlässe, Winter-Konzerte und Feste genutzt. So z.B. auch die Turnvorstellung, wofür jeweils im Bereich der Bühne die Höhe noch erweitert werden musste. Und wenn die Reckturner ringsum schwangen, reichten sie mit ihren Beinen bis hoch in den Estrich.
Damals wurde an solchen Veranstaltungen noch geraucht, während dieser Zeit leistete die Feuerwehr vorschriftsgemäss jeweils zu zweit Saalwache. Wenn getanzt wurde, sah man unter dem Saal, wie die Decke federte und lautes Knarren war zu hören.
Heidi von Bergen: «Einmal kamen Franzosen vorbei, damals war der Letkiss-Tanz in Mode. Die Einheimischen verstanden die Welt nicht mehr, wie sich diese Auswärtigen zur Musik bewegten und sind staunend stehen geblieben. Dieses Stampfen der Franzosen wäre diesem Saalboden nicht zumutbar gewesen.»
Eine Treppe führte vom Restaurant hoch in den Saal, daneben stand eine kleine Bühne, wo jeweils die Musik platziert war. Gegenüber im Saal war das Buffet, wo auch das Essen von der Küche hoch geliefert wurde. Oben war eine Bort-Laube, dahinter befanden sich ganz kleine Zimmer der Angestellten. Die dazugehörigen Fenster waren von aussen sichtbar. Jedoch gab es dort kein Bad mit fliessendem Wasser. Unten bei der Treppe, in der Nähe der Kegelbahn, war das «Gnagi-Stibli» wo das Essen serviert wurde.
Die für Brienz einzige Kegelbahn wurde erst später eingerichtet, während Grossmann Vikis Betreiber waren.
Wer kennt ihn, den Letkiss-Tanz?
Hanspeter Flück erzählt, dass früher im Saal des Restaurant Helvetia jeweils ein «Bock-Aaben» stattgefunden habe, organisiert von den «Geisseleren». Jeder, welcher eine Geiss besass, war in der Geiss-Genossenschaft. In Interlaken fand damals in der Reithalle ein Geiss-Märt statt und dort wurde jeweils ein junger Bock gekauft.
Alljährlich wurde anfangs Winter der alte Bock gemetzget und in der Küche der Helvetia von Schopfer Peigg gekocht. Dieser Vereins-Anlass war aber nicht nur für die «Geisseller» gedacht, sondern war für alle, gegen entsprechende Bezahlung, zugänglich. Bei Flücks zu Hause wurde «Räätech» für Salat gerüstet, welcher traditionell zu «Häärpfelstock» und Bock serviert wurde. Der Saal war immer voll und zuerst wurde gegessen, bevor getanzt wurde.

Foto: Sehr alte Ansicht der Dorfpartie Unterdorf mit Restaurant Helvetia und Zugang zur Behämsgasse.
Als Bueb hat Hanspeter Geissen gehütet und dadurch durfte er mit anderen Knaben auch am Nachtessen teilnehmen. Bevor sie jedoch mit dem Essen beginnen durften, mussten sie mit einem «Pintli zwäg», um Jdali und Viktor, sowie Bänzli Menk, das Essen nach Hause zu liefern. Dies war auch Tradition, dass den ehemaligen, alten «Geisseller», welche den Weg in die Helvetia nicht mehr schafften, das Essen nach Hause gebracht wurde.
Anschliessend durften die Knaben in einer Ecke an einem Tisch Platz nehmen, und dieses Bock-Essen geniessen. Es war Brauch, dass sie aber noch für die anderen Gäste ein Lied vortragen mussten.
Peter Fischer erzählt von einem Abend in der Helvetia, wo nichts mehr los war. Einer meinte dann, dass in Bönigen Tanz sei, und sie machten sich zu siebt mit fünf Velos auf den Weg nach Bönigen. Sie kosteten diesen Abend bis zum Schluss aus. Auf dem Heimweg waren Lawinenniedergänge zu überwinden und Peter kam früh morgens gerade noch rechtzeitig zum Arbeitsbeginn in die Backstube.

Foto: Werbeauftritt vom Restaurant Helvetia mit Konzertsaal und Bühne.
Helvetia Restaurant-Betreiber Reihenfolge: Vogt, Werner und Bertha Flück «Bitzer’s», Casparoli, Vik Grossmann, Jürg und Nelly Stingelin, Hans Ulrich Landmesser (ab 2021). |
Wer sind die Träpplig-Suecher? Verschiedene ältere Dorfbewohner und -bewohnerinnen begeben sich gemeinsam auf die Spurensuche und erzählen aus ihrem Leben. Das zusammengetragene Wissen wird notiert, archiviert und einen Teil daraus auch auf der Internetseite oder in der Broschüre der Brienzer Dorfgeschichte veröffentlicht. Die Träpplig-Suecher Gruppe entstand aus einer Initiative von Silvia Thöni-Fischer, Peter Fischer-Rahm und Bernhard Mathyer. Sie wird durch den Burgerrat unterstützt und vom Team Brienzer Dorfgeschichte geleitet. |

Eine Strasse - mitten durchs Haus
Die bewegende Lebensgeschichte von Hermine Streich-Risser. Sie berichtet über Verluste, Neuanfänge und ihr Leben an Bottenbalm am Aenderberg, und wie sich dieser Ort mit den Jahren veränderte.

Wilhelm Wyss
Vreni Wyss-Gafner erinnert sich an Wilhelm Wyss (1901-1965), den Bruder ihres Schwiegervaters Ernst Wyss-Knecht (1905-1987).

früher-heute
Brienz verändert sich. Häuser werden abgerissen. Neue werden gebaut. Mit diesem Fotobericht zeigen wir, wie es früher an den uns heute bekannten Orten ausgesehen hat.
Kurt Gusset geht anhand der historischen Archiv-Fotos durch unser Dorf und fotografiert möglichst am selben Ort dasselbe Sujet. Dabei achtet er auf kleinste Details, den Lichteinfall oder auf Objekte, Autos, Fussgänger - und drückt ab, wenn das Foto von heute am besten mit dem Foto von früher übereinstimmt.
Dieser Beitrag wird laufend ergänzt.

War es wirklich so ganz anders?

Der Waran und das Unwetter
«Das war für mich ein schöner Aufsteller!» Das schreibt uns Elisabeth Fuchs in einem Mail. Die erschütternden Nachrichten, die das Unwetter vom 12. August 2024 in Brienz mit sich brachte, die kennen wir. Daneben gibt es jedoch auch viele schöne Geschichten, solche von Zusammenhalt, Unterstützung und weitere, die erfreuen. Wie eben auch diese von Elisabeth Fuchs.

Geschichten vom Burgstollen
Beatrice Lauener ist die Enkeltochter von Gertrud Juillerat-Eggler vom Burgstollen. Sie hat uns einige Dokumente ihrer Grossmutter zukommen lassen und auch zwei Musikstücke der Kapelle Eggler, bei denen ihr Grossvaters Paul Juillerat am Klavier mitspielte. Viel Freude beim Lesen und reinhören.

Aus dem Leben von Werner Zysset
Es ist ein Nachmittag im März 2024, als Heidi Blatter und Zora Herren (Bericht) bei Mina und Werner Zysset-Leppin an den Küchentisch eingeladen werden. Werner ist vorbereitet auf unseren Besuch, auf dem Tisch liegen zwei Ordner mit Fotos und Dokumenten und auf einem Blatt hat er alle Kleinschreiner, die es 1951 in Brienz gab, aufgeschrieben. Wir zählen 29 Namen!