1477 - 1483
|
Hungerjahre, verursacht durch Dürre, Missernten und Engerlingsplage
|
1473
|
Kleinste Glocke im Brienzer Kirchturm
|
1457
|
Bern verkauft die Herrschaft Ringgenberg wieder dem Kloster Interlaken
|
1447
|
Der Brienzer Hänsli Schumacher wird zum Tode verurteilt
|
1445
|
Erbitterung im Oberland wegen der wiederholten Aufgebote Berns zu Kriegsdienst
|
1442
|
Grenzstreitigkeiten / Bestätigung von Brienzer Weide- und Tränkerechten auf Chruteren
|
1439
|
Ursula von Ringgenberg verkauft ihren Anteil ebenfalls dem Kloster Interlaken
|
1439
|
Unter der Herrschaft des Klosters Interlaken
|
1430
|
Brienzer gewinnen ein Steuerbeschwerdeverfahren gegen das Kloster Interlaken
|
1428
|
Die Brienzer kaufen vom Kloster Engelberg den Kirchenzehnten zurück
|
1411
|
Verkauf eines Halbteils Burg und Herrschaft an Kloster Interlaken
|
1390
|
Petermann ohne männlichen Erbfolger
|
1381
|
Freilassung von Petermann von Ringgenberg / Aufnahme ins Berner Burgrecht
|
1380
|
Aufstand gegen Vogt Petermann von Ringgenberg
|
1374
|
Alpfahrt nach Tschingelfeld / Rechte für die Ringgenberger werden vereinbart
|
1363
|
Verkauf Alp Hinterburg an Stephan Gröben, Burger zu Unterseen
|
1362
|
Verkauf des Gut Wisa und Planalp an das Kloster Interlaken
|
1353
|
Bern schliesst mit den Waldstätten einen ewigen Bund / Kienholz Tagungsort
|
1350
|
Freiherr Johann von Ringgenberg stirbt
|
1348
|
Unzufriedenheit wegen Steuerdruck des Klosters und schlechter Staudämme
|
1346
|
Verkauf Planalp an Kloster Interlaken
|
1334
|
Uebergabe der Othmarschwendi (Schweiben)
|
1315
|
Morgartenkrieg / Graf Otto von Strassberg überfällt die Waldstätten
|
1309
|
Papst Clemens V. übergibt Kirchensatz von Brienz dem Kloster Engelberg
|
1308
|
Brienz steht erstmals unter bernischem Schirm
|