Navigation überspringen
  • Brienzer Dorfgeschichte
  • Acht eis
  • Bilder
  • Video/Audio
  • Geschichte
  • Wie alles begann
 
Datum Titel
1898
Schulhausneubau
1897
Die Schnitzlerschule baut ihr neues Gebäude im Spitzmätteli
1896
Lammbach-Katastrophe
1895
Eröffnung des ersten Telefonnetzes in Brienz
1894
Planung einer vierteiligen Badeanstalt
1893
Gründung des Gemeinnützigen Verein Brienz
1892
Die Rothornbahn nimmt ihren Betrieb auf
1891
Planung einer direkten Zahnradbahn vom Rothorn zum Brünig
1890
Rothornbahn / Bauarbeiten mit bis zu 640 Mann
1889
Gründung der Brienz-Rothornbahn-Gesellschaft
1888
Keine Vereinigung mit der notleidenden Gemeinde Schwanden
1885
Die Maul- und Klauenseuche grassiert am Brienzerberg
1885
La Belle Epoque
1884
Die Schnitzlerschule wird eröffnet
1883
Blitzschlag beschädigt die Kirche
1880
Die Kirchgemeinde kauft in der Seematte Land für den neuen Friedhof
1879
Inbetriebnahme der Giessbach-Drahtseilbahn
1877
Erste Versuche mit dem Telefon
1876
Vorläufiger Abschluss der Entsumpfungsarbeiten im Aareboden
1872
Gründung des Consumvereins der Kirchgemeinde Brienz
1871
430 Internierte der französischen Armee Bourbaki in Brienz
1870
Mobilmachung / Ausbruch des Trachtbaches / Bau des fünfstöckigen Grandhotel Giessbach
1869
Gründung der Sekundarschule Brienz
1868
In Brienz und Umgebung werden 1065 Schnitzler gezählt
1866
Gründung des Turnvereins Brienz

Seite 6 von 12

  • Anfang
  • Zurück
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Vorwärts
  • Ende

Brienzer Dorfgeschichte
E-Mail info@brienzer-dorfgeschichte.ch

Burgergemeinde Brienz / Hauptstrasse 62 / 3855 Brienz
Telefon 033 951 34 49 (Sekretariat Burgerbüro)
www.burgergemeindebrienz.ch

Rechtliche Hinweise
Datenschutz