1895
|
Eröffnung des ersten Telefonnetzes in Brienz
|
1894
|
Planung einer vierteiligen Badeanstalt
|
1893
|
Gründung des Gemeinnützigen Verein Brienz
|
1892
|
Die Rothornbahn nimmt ihren Betrieb auf
|
1891
|
Planung einer direkten Zahnradbahn vom Rothorn zum Brünig
|
1890
|
Rothornbahn / Bauarbeiten mit bis zu 640 Mann
|
1889
|
Gründung der Brienz-Rothornbahn-Gesellschaft
|
1888
|
Keine Vereinigung mit der notleidenden Gemeinde Schwanden
|
1885
|
Die Maul- und Klauenseuche grassiert am Brienzerberg
|
1885
|
La Belle Epoque
|
1884
|
Die Schnitzlerschule wird eröffnet
|
1883
|
Blitzschlag beschädigt die Kirche
|
1880
|
Die Kirchgemeinde kauft in der Seematte Land für den neuen Friedhof
|
1879
|
Inbetriebnahme der Giessbach-Drahtseilbahn
|
1877
|
Erste Versuche mit dem Telefon
|
1876
|
Vorläufiger Abschluss der Entsumpfungsarbeiten im Aareboden
|
1872
|
Gründung des Consumvereins der Kirchgemeinde Brienz
|
1871
|
430 Internierte der französischen Armee Bourbaki in Brienz
|
1870
|
Mobilmachung / Ausbruch des Trachtbaches / Bau des fünfstöckigen Grandhotel Giessbach
|
1869
|
Gründung der Sekundarschule Brienz
|
1868
|
In Brienz und Umgebung werden 1065 Schnitzler gezählt
|
1866
|
Gründung des Turnvereins Brienz
|
1864
|
Ausbau der Brienzerseestrasse beendet
|
1862
|
Eröffnung der Zeichenschule Brienz
|
1861
|
Gründung des Krankenfürsorgevereins Brienz
|