|
1950
|
Brienz ehrt den Mundartlyriker Albrecht Streich
|
|
1949
|
Die alpwirtschaftliche Schule wird nach Hondrich verlegt
|
|
1948
|
Bau des neuen Schnitzlerschulgebäudes
|
|
1947
|
Wachsene Schülerzahlen / Umbau Kienholzschulhaus
|
|
1946
|
Korpskdt Jakob Huber, Generalstabschef 1940 - 45, wird Ehrenbürger der Gemeinde
|
|
1945
|
Kirchenglocken läuten den Frieden ein
|
|
1944
|
Eröffnung der Schweizerischen Geigenbauschule
|
|
1943
|
Die Wasserleitung Brienzwiler - Ballenberg verbessert die Wasserversorgung
|
|
1942
|
75 Jahre TV Brienz
|
|
1941
|
Elektrifizierung der Brünigbahn
|
|
1940
|
Neue Orgel für die Kirche
|
|
1939
|
Kriegsausbruch und Mobilmachung
|
|
1938
|
Die Nachtwächterstelle wird aufgehoben.
|
|
1937
|
Kauf 1/2 Quellrecht im Farnerengraben (Gemeinde Brienzwiler)
|
|
1935
|
Aufnahme eines Darlehens für die Verbauung des Lammbachgebietes
|
|
1934
|
Hilfsaktion für notleidende Schnitzler
|
|
1932
|
Beginn der Parzellierung auf der Kienholzlauenen (Burgergemeinde)
|
|
1931
|
Wiedereröffnung der Rothornbahn
|
|
1930
|
Einführung des Urnenwahlsystems für Gemeindebeamte und Angestellte
|
|
1929
|
Brienz bewirbt sich für den definitiven Standort der alpwirtschaftlichen Schule
|
|
1928
|
Die Schnitzlerschule wird verstaatlicht und dem kant. Gewerbemuseum angegliedert
|
|
1927
|
Die Gemeinde kauft das Grundstück Dindlen für einen späteren Turnhallebau
|
|
1926
|
Genehmigung von Plan und Reglement für die Kanalisation des ganzen Dorfgebietes
|
|
1924
|
Musikgesellschaft Brienz: 1. Preis am eidgenössischen Musikfest in Zug
|
|
1923
|
Wiedereröffnung des Giessbachhotels und der Drahtseilbahn
|