|
2002
|
Die Gemeinde Brienz führt die Tourismusförderungsabgabe ein
|
|
2001
|
Der Forstbetrieb Brienz wird zertifiziert
|
|
2000
|
Wiederkehrender Beitrag zugunsten des Verein Chinderhus Region Brienz
|
|
1999
|
Die Gemeindebetriebe Brienz werden nicht verselbständigt
|
|
1998
|
Beteiligung an der Fernwärmeversorgung Brienz Dorf
|
|
1997
|
Das Vermessungswerk Brienz wird digitalisiert
|
|
1996
|
Jubiläumsjahr 850 Jahre Brienz
|
|
1995
|
Die Kirchgemeinde baut die Pfrundscheune zu einem kirchlichen Treffpunkt aus
|
|
1994
|
Dem Strandbadgebäude wird eine gedeckte Terrasse angefügt / Verschwesterung mit Tryavna (Bulgarien)
|
|
1993
|
Bau und Betrieb des Kleinkraftwerks Breitenberg (Brienz/Schwanden/Hofstetten)
|
|
1992
|
Jubiläum 100 Jahre Rothornbahn / Neue Dampflokomotive
|
|
1991
|
Die Kirchgemeinde tritt das Kirchgemeindehaus Dindlen an die Einwohnergemeinde Brienz ab
|
|
1990
|
Sturm Vivian / Brienz wird zum Katastrophengebiet erklärt
|
|
1989
|
Eröffnung des neuen Schulhauses im Dorf
|
|
1988
|
Eröffnung der linksufrigen Brienzerseestrasse N8
|
|
1987
|
Ausbau des Mattenweges zur Museumsstrasse
|
|
1986
|
Beitritt zum Gemeindeverband für die Sanierung forstwirtschaftlicher Problemgebiete
|
|
1985
|
Strandbad: Bau eines neuen Kassengebäudes mit Kiosk und Küche
|
|
1984
|
Die Burgergemeinde baut im Unterdorf ihr Burgerhaus
|
|
1983
|
Für die Rettung des Grandhotel Giessbach wird ein Betrag von Fr. 500'000.-- bezahlt
|
|
1982
|
Das Mehrzweckgebäude Glyssibach wird mit Büro des Festungswachtkorps erweitert
|
|
1981
|
Kreditgenehmigung für den Bau eines Mehrzweckgebäudes auf dem Glyssibach
|
|
1980
|
Im alten Thomann-Haus am Wiesplatz entsteht ein Dorfmuseum
|
|
1979
|
Durchgehender Uferweg vom Pfarrhaus bis ins Kienholz
|
|
1978
|
Eröffnung des Freilichtmuseums Ballenberg
|