|
1922
|
Grossratswahlen/Stimmen Brienz: Freisinn 230, Grütlianer 406, SP 1922, BGB 1814
|
|
1920
|
Eröffnung einer Schulkäserei unter dem Fluhberg
|
|
1919
|
Betrieb einer alpwirtschaftlichen Schule im Kienholz
|
|
1918
|
Der Dampfschiffbetrieb wird auf beiden Seen wegen Kohlenmangels eingestellt
|
|
1917
|
Lebensmittelrationierung / Einschränkende Vorschriften
|
|
1916
|
Die Brienzerseebahn wird eröffnet
|
|
1915
|
Die Rothornbahn wird stillgelegt
|
|
1914
|
93 Personen sterben an Tuberkulose (1901 - 1910)
|
|
1914
|
Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
|
|
1914
|
Kriegsausbruch / Italienische Arbeiter randalieren / Einsetzung einer Bürgerwehr
|
|
1913
|
Unter den italienischen Arbeitern der Bahnbaufirma bricht Typhus aus
|
|
1912
|
Erstellung des Quais
|
|
1911
|
Aushub des Tunnels (Brienzerseebahn) ist für die Seepromenade (Quai) zu verwenden
|
|
1910
|
Planung eines erweiterten Strassennetzes
|
|
1909
|
Finanzielle Unterstützung für Frauenkomitee, Suppenanstalt und Weihnachtskomitee
|
|
1908
|
Erstellung eines Freileitungsverteilnetzes im Dorf
|
|
1907
|
Gründung des Handwerker- und Gewerbevereins Brienz
|
|
1906
|
Innenrenovation der Kirche
|
|
1905
|
Gesuch um Bau einer Turnhalle abgelehnt
|
|
1904
|
Einweihung des neuen Schulhauses
|
|
1903
|
Der Maler Max Buri zieht von Luzern nach Brienz um
|
|
1902
|
Die Schwander können auf ihrer Scholle bleiben (neue Expertise)
|
|
1901
|
Die Bürger von Schwanden beschliessen ihre Gemeinde aufzulösen
|
|
1900
|
Ausbruch von Diphterie / Borkenkäfer befallen Waldungen
|
|
1899
|
3. Aktiengesellschaft übernimmt die in Konkurs gegangene Rothornbahn
|