1816 - 1817
|
Hungerjahre / Beginn der Holzschnitzerei in Brienz
|
1808
|
Bergsturz in den Brüchen ob Schwanden
|
1806 - 1813
|
Erschliessung der Giessbachfälle für Besucher
|
1806
|
Planalp - Staublawine
|
1805
|
Erstes Unspunnenfest
|
1804
|
Verwüstung von Schwanden und Hofstetten (Unwetter)
|
1803
|
Das Oberland wird wieder dem Kanton Bern eingegliedert
|
1802
|
Abstimmung über die Mediationsverfassung von Napoleon
|
1802
|
Mediation und Restauration
|
1801
|
Die Verwaltungskammer des Kantons Oberland bezahlt für die Aermsten
|
1800
|
Requisition für das von den Franzosen verwüstete Wallis
|
1799
|
Die Gegend leidet unter Einquartierungen und durchziehende Truppen
|
1798
|
Untergang der Alten Eidgenossenschaft
|
1798
|
Helvetik
|
1798
|
Gerichtsbezirk Brienz nimmt neue helvetische Verfassung an
|
1797
|
Verwüstung von Hofstetten, Kienholz und Schwanden (Unwetter)
|
1795
|
Beitragsgesuch für Seiden-, Baumwoll- und Flachsspinnereien
|
1780
|
Die Kirchgemeinde Brienz ist Gerichts- und Chorgerichtsbezirk
|
1777
|
Anfänge des Fremdenverkehrs
|
1762
|
Wassernot / Die Aare verlegt ihr Bett auf die nördliche Talseite
|
1761
|
Verlegung des Briensermärt auf den 2. Mittwoch im November
|
1759
|
Zustandsbericht der Brienzerseestrasse
|
1757
|
Neues Schiff- und Fuhrreglement (inkl. Käsehandel)
|
1756
|
Statthalter Heinrich Grossmann von Brienz wird verklagt
|
1748
|
Brienzer Viehmarkt / 1. Dienstag nach dem Unterseener Oktobermarkt
|