Navigation überspringen
  • Brienzer Dorfgeschichte
  • Acht eis
  • Bilder
  • Video/Audio
  • Geschichte
  • Wie alles begann
 
Datum Titel
1830
Die Kirchgemeinde Brienz reicht eine Bittschrift ein
1829
Postschiffe, Fuhrwerke und Postboten zu Fuss
1824
Mühlebach und Trachtbach brechen aus
1816 - 1817
Hungerjahre / Beginn der Holzschnitzerei in Brienz
1808
Bergsturz in den Brüchen ob Schwanden
1806 - 1813
Erschliessung der Giessbachfälle für Besucher
1806
Planalp - Staublawine
1805
Erstes Unspunnenfest
1804
Verwüstung von Schwanden und Hofstetten (Unwetter)
1803
Das Oberland wird wieder dem Kanton Bern eingegliedert
1802
Abstimmung über die Mediationsverfassung von Napoleon
1802
Mediation und Restauration
1801
Die Verwaltungskammer des Kantons Oberland bezahlt für die Aermsten
1800
Requisition für das von den Franzosen verwüstete Wallis
1799
Die Gegend leidet unter Einquartierungen und durchziehende Truppen
1798
Untergang der Alten Eidgenossenschaft
1798
Helvetik
1798
Gerichtsbezirk Brienz nimmt neue helvetische Verfassung an
1797
Verwüstung von Hofstetten, Kienholz und Schwanden (Unwetter)
1795
Beitragsgesuch für Seiden-, Baumwoll- und Flachsspinnereien
1780
Die Kirchgemeinde Brienz ist Gerichts- und Chorgerichtsbezirk
1777
Anfänge des Fremdenverkehrs
1762
Wassernot / Die Aare verlegt ihr Bett auf die nördliche Talseite
1761
Verlegung des Briensermärt auf den 2. Mittwoch im November
1759
Zustandsbericht der Brienzerseestrasse

Seite 8 von 12

  • Anfang
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Vorwärts
  • Ende

Brienzer Dorfgeschichte
E-Mail info@brienzer-dorfgeschichte.ch

Burgergemeinde Brienz / Hauptstrasse 62 / 3855 Brienz
Telefon 033 951 34 49 (Sekretariat Burgerbüro)
www.burgergemeindebrienz.ch

Rechtliche Hinweise
Datenschutz