Navigation überspringen
  • Brienzer Dorfgeschichte
  • Acht eis
  • Bilder
  • Video/Audio
  • Geschichte
  • Wie alles begann
 
Datum Titel
1757
Neues Schiff- und Fuhrreglement (inkl. Käsehandel)
1756
Statthalter Heinrich Grossmann von Brienz wird verklagt
1748
Brienzer Viehmarkt / 1. Dienstag nach dem Unterseener Oktobermarkt
1712
2. Villmergerkrieg / Geplänkel, Viehraub, Entführung
1711
Verzicht auf ein Heimatrecht nach Kürzung eines Erbes
1703
Verleihung des Laienzehnten von Schwanden
1699
Pfrundeinkommen des Brienzer Pfarrers (Berechnung)
1697
Zwei Posaunen begleiten den Kirchengesang
1695
Im Kriegsfall gilt der Sturmplatz Brünigen als Besammlungsort
1679
Bettlerordnung / Unterhaltsregelung zulasten der Heimatgemeinde
1679
Umbau der Kirche (Verlängerung, Portlaube, Walmdach)
1675
Reparatur des Sustgebäudes zu Tracht ohne Beihilfe von Hasli
1674
Kauf einer Stube und Nebenstube (Alpgasse) als Schulzimmer
1669
Letzter Pestzug im Kanton Bern
1663
Vereinbarung für Bäuertgenossen von Brienz
1659
Wachtfeuer sollen eine rasche Alarmierung der Wehrfähigen gewährleisten
1655
1. Villmergerkrieg / Sperrung des Brünig mit 200 Mann
1653
Bauernkrieg / 25 Mann aus Brienz ziehen aus eigenem Entschluss zum Bauernheer
1643
Verlegung des Briensermärt auf den 1. Wintermonat
1629
Der Wetterluft beschädigt das Chordach der Kirche
1626
Bewilligung des Briensermärt
1624
Ernennung einer Wahlbehörde für beamtete Schiffleute, Karrer und Fuhrleute
1618
Grosse Ueberschwemmung im Aareboden
1609
Streit zwischen Ebligen und Brienz (Müliberg)
1607
Gesuch um Bewilligung einer zweiten Schmiede

Seite 9 von 12

  • Anfang
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Vorwärts
  • Ende

Brienzer Dorfgeschichte
E-Mail info@brienzer-dorfgeschichte.ch

Burgergemeinde Brienz / Hauptstrasse 62 / 3855 Brienz
Telefon 033 951 34 49 (Sekretariat Burgerbüro)
www.burgergemeindebrienz.ch

Rechtliche Hinweise
Datenschutz