
Ruth Brunner (Jg. 1937), zukünftige Frau von Hannes Abplanalp, im Jahr 1957 auf dem Brienzer Rothorn.

Startnummernausgabe vor dem Restaurant Steinbock für das Schülerskirennen von 1951. Danach ging es zu Fuss ins Tal, um sich zwischen den Toren zu messen. Nr. 7: Heidi Wyler, Nr. 8: Iréne Hanke, Nr. 9: Lisel Flück, Nr. 10: Heidi Ruchti, Nr. 11: Käthi Huggler, Nr. 12: Theres Thöni, Nr. 13: Elsbeth Wyler und Nr. 14: Käthi Rubi.

Skitag mit Freunden auf der Planalp. Vorne v.l.n.r.: Hanspeter Michel, Arthur Flück, Peter Fuchs, hinten unbekannt.

Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse im Schulhaus Kienholz. Oben v.l.n.r.: Heidi Glaus, Elsi Hulliger und Dori Hofmann. Vorne v.l.n.r.: Paul Guinand, Erich Abegglen und Peter Abegglen. Schuljahr 1952/53.

Fritz Michel, Jg. 1916 (Sohn von Tuubenosi) und seine Frau Anna Margaritha Michel-Fischer, Jg. 1918 wanderten 1953 mit ihren Kindern nach Kanada aus. V.l.n.r.: Peter, Jg. 1943, Margaretha, Jg. 1940, Fritz, Jg. 1942, Dora, Jg. 1944. Vorne v.l.n.r.: Rudolf, Jg. 1947, Melchior, Jg. 1948, Elsbeth, Jg. 1949 und Hans, Jg. 1946.

Hinten: Albert Schild (Brood-Albi) mit seinen Verbauungsmitarbeitern auf der Bahnstation Planalp in den 50er Jahren.

Steckler-Club beim Geerenrain in den 50er Jahren. V.l.n.r.: Robi Wellenreiter, Albert Linder, Toni Flück-Gander, Hans Huggler, Hans Walter Fischer, Kurt Wellenreiter, Simon Alfred Linder, Kari Linder, Kari Linder sen. und Walter Linder-Sterchi.

Hinten: Ueli und Erich Stähli, vorne: Hans Michel, Ruth und Marcel Stähli. Standort vor Zyssets Haus. Im Hintergrund die Häuser Abegglen, Wyler, Grossmann und Stephani. Die Häuser Abegglen und Wyler wurden durch Neubauten ersetzt. Aufnahme vom Heger Dezember 1958, aufgenommen von Marie Michel.

Die Lehrerin Fräulein Gander mit Schülern auf der Schulreise. Links Hanspeter Krüger, rechts Kurt Michel.

Martha Schild-Huggler (Jg. 1909) mit ihren Söhnen v.l.n.r.: Peter (Jg.1942), Menk (Jg. 1950) und Hans (Jg. 1937) am 5. August 1951 im Gofri.

Bergsteiger-Gruppe, angeführt von Hans Schild (Jg. 1937), am Umzug des Oberländischen Bezirksgesangsfest vom 20. Mai 1951.

Umzug Oberländisches Bezirksgesangs Fest vom 19./20. Mai 1951. 1. Reihe vorne v.l.n.r.: Wellenreiter Elsi, Grossmann Elsi, Michel Margreth. 2. Reihe v.l.n.r.: Flück Leni, Linder Leni, Flühmann-Michel Margrith. 3. Reihe v.l.n.r.: Müller Rosmarie, Mitte unbekannt, Leni Schild-Grossmann.

Die Trachtengruppe Brienz nimmt am Umzug vom Oberländischen Bezirksgesangs Fest vom 19./20. Mai 1951 teil.

Alte Luftaufnahme vom Gebiet "unter der Balm" im Kienholz. Die Gebäude sind zum Teil an den Fels des Ballenbergs gebaut.

Familie Schild-Huggler in Sonntagskleidern. V.l.n.r.: Hans (Jg. 1937), Menk (Jg. 1950), Hans (Jg. 1906), Therese (Jg. 1933) und Martha (Jg. 1909) im August 1951.

Die drei befreundeten Skifahrer v.l.n.r.: Hermann Fuhrer (1928 - 2019), Ernst Schild, (Jg. 1934) und Paul Baumann (1928-2018).

Ruedi Perren unterrichtete im Schulhaus Kienholz die 3. und 4. Klasse. Im Dezember 1952 baute er mit seinen Schülern ein lebensgrosses Pferd aus Schnee.

Auf den Schlitten: Hinten Albert Weber, Marie Kurth, Marianne Rubin, Heidi Wyler. Vorne Dori Hofmann und Louise Grossniklaus. Jg. 1942.

Unter der Leitung ihres Lehrers Ruedi Perren, posieren die Schüler (Jg. 1942) vor ihrem zweistöckigen Schneehaus. Jan./Feb. 1953.

Im Jahr 1953 wurde während der Schulreise auf der Alp Tschingelfeld ein Picknick eingenommen. Jahrgänger 1942.