
Nachdem die Geleise der Brienz Rothorn Bahn frei gelegt wurden, konnte die Bahn den Betrieb aufnehmen.

Im Vordergrund die erste Chuemadbrücke, eine Eisenkonstruktion. Diese wurde später durch eine Lawine weggerissen. Damals standen an Mittlesten noch viele Alphütten. 1892.

Enorm hohe Schneewände auf der Strecke der Brienzer Rothorn Bahn. Diese zu fräsen brauchte viel Zeit und Erfahrung.

Im Januar/Februar:1990 herrschte Schneemangel, wodurch dieses "Sommer Programm im Winter" erstellt wurde. Wer erinnert sich daran?

Früher war die Freilegung des Trasses der Brienz Rothorn Bahn mit viel Handarbeit verbunden. Rechts oben Bahnmeister Rösti.

Lok 12 mit Kurt Amacher, Lok 14 mit Daniel Rominger und Lok 15 mit Beat Studer. Aufnahme vom 23.05.1996.

Die Ansichtskarte aus dem Jahr 1984 des Tea-Room Walz wirbt zugleich mit Ausflugszielen in der Umgebung Brienz.

Wiederaufbau der Hütten an Oberstaffel. V.l.n.r.: Ernst Zumstein, Erwin Flück, Ernst Stähli, Ernst Wenger, Hans Hulliger, Gust Rösti und Willi Mathyer. Ehefrauen und Kinder bringen den Arbeitern das wohlverdiente Mittagessen. 11./12. Juli 1935.

V.l.n.r. Thedi Müller (später Kapitän auf dem Brienzersee), Adolf Flück Jg. 1934 und Christian Baumann stehen vor der Station Planalp. Das Räf am Rücken diente zum Tragen von Lasten..

Willy Kienholz, Jg 1905, beim Ofenhaus in der Wies. Willy betreute jahrelang das Bahnhöfli auf der Planalp.

Hinten: Hans Jossi, Lokführer, in seiner typischen Haltung. Vorne: Ernst Wenger, Heizer auf dem Titelbild der Illustrierten "Der Sonntag": Olten, 26. Juli 1959, 40. Jahrgang, Nr. 30

Ein colorierter Prospekt der Brienz Rothorn Bahn aus dem Jahr 1913 wirbt für Gäste: Bergfahrt mit der letzten Bahn, Übernachtung, Nachtessen und Frühstück, inkl. Talfahrt am nächsten Tag für Fr. 15.00.

Einladungskarte an die Redaktion der Berner Zeitung zur Eröffnungsfeier vom 16. Juni 1892 der Brienz Rothorn Bahn.

Die vier Jäger gönnen sich eine Pause. V.l.n.r.: Hansueli Flück, Hans Fuchs, Ernst Fuchs und Kurt Kessi.

Ansichtskarte mit Poststempel auf der Vorderseite vom 30.06.1911. Älplerleben mit Ziegen auf der Planalp. Der Älpler bietet frische Ziegenmilch an.

Die Kühmaadbrücke wurde jeweils im Frühling aufgebaut und im Herbst (letztmals 1962) demontiert. Im 1963 wurde die Brücke durch einen Damm ersetzt. (Aufnahme vor 1941)

Dieser Zug brachte die verantwortlichen Mitarbeiter für die Konstruktion und die Bauunternehmung, der BRB und des Eidg. Eisenbahndepartements zur soeben fertig erstellten Kühmattbrücke, wo das Erinnerungsfoto entstand (1942).

Etwas gar stark bearbeitete Ansichtskarte vom Kurhaus Planalp, gesendet vom Kuraufenthalt vom 8. Juli 1910 an Marie Grossmann, Blausee.