Kategorien
20230705-03

Der Lokführer Hans Dellenbach beobachtet die Wartungsarbeiten von Werner Flück (Helvetia Werner).

20230510-07

Lok Nr. 4 an der Station Brienz im Jahr 1907.

20220808-13-Paula-Zobrist

Auf der Fahrt in den Schneebruch: Franz Zobrist (1930-1984) und Ernst Wenger (1911-1984).

Untiteld1 (7)

Nachdem die Geleise der Brienz Rothorn Bahn frei gelegt wurden, konnte die Bahn den Betrieb aufnehmen.

Untiteld1 (29)-Bearbeitet

Im Vordergrund die erste Chuemadbrücke, eine Eisenkonstruktion. Diese wurde später durch eine Lawine weggerissen. Damals standen an Mittlesten noch viele Alphütten. 1892.

Untiteld1 (45)

Eindrückliche Einfahrt ins Tunnel der Brienz Rothorn Bahn.

20230510-01

Hoher Besuch bei der Station der Brienz Rothornbahn. General Guisan am 17.September 1941.

20220824-Paula-Zobrist-109

Enorm hohe Schneewände auf der Strecke der Brienzer Rothorn Bahn. Diese zu fräsen brauchte viel Zeit und Erfahrung.

20230406-56-Ruedi-Thöni-19770700

Männer im Schneebruch der Brienz Rothorn Bahn im Jahr 1977.

20220824-Paula-Zobrist-113

Männer mit ihren Schaufeln bei der Freilegung der Geleise der Brienz Rothorn Bahn.

20230213-225-Sommerbetrieb-im-Winter

Im Januar/Februar:1990 herrschte Schneemangel, wodurch dieses "Sommer Programm im Winter" erstellt wurde. Wer erinnert sich daran?

20220527-Simon-Rubi-43_web

Ansicht aus der Vogelperspektive auf die Schiffländte und Bahnhof Brienz.

Schneebruch,rechts oben Bahnmeister Rösti_web

Früher war die Freilegung des Trasses der Brienz Rothorn Bahn mit viel Handarbeit verbunden. Rechts oben Bahnmeister Rösti.

albert-kienholz-neu002_web

Zwischenstop der Brienz Rothorn Bahn in der Husstatt Planalp.

albert-kienholz-neu001_web

Endstation / Rangierstelle Station Rothorn Kulm.

Lok12-14-15_web

Lok 12 mit Kurt Amacher, Lok 14 mit Daniel Rominger und Lok 15 mit Beat Studer. Aufnahme vom 23.05.1996.

Huldreich Ruede,Betgriebschef BRB, beim Hineinbeigen_web

Huldreich Ruede, Betriebschef BRB, füllt die letzten Plätze.

20210903-183-Fredi-Sommer-Postkarte 1907_web

Die Ziegen beobachten die Ankunft der Brienz Rothorn Bahn auf der Planalp. 1907.

Brienz - Tea-Room Walz - 1984_web

Die Ansichtskarte aus dem Jahr 1984 des Tea-Room Walz wirbt zugleich mit Ausflugszielen in der Umgebung Brienz.

20220211-Ruedi-Rubi-Axalp-36_web

Zwei Bahnmitarbeiter warten und einer wartet. V.l.n.r.: Peter Zesiger, Heinz Rubi und Gust Rösti.

20220211-Ruedi-Rubi-Axalp-35-1977_web

Heinz Rubi als Mitarbeiter der Brienz Rothorn Bahn überall einsetzbar. 1977.

20210903-200-Fredi-Sommer-Postkarte 1940_web

Flugaufnahme vom Rothorn mit Hotel und Bahnstation. 1940.

20211214-09-Oberstaffel-1935_web

Wiederaufbau der Hütten an Oberstaffel. V.l.n.r.: Ernst Zumstein, Erwin Flück, Ernst Stähli, Ernst Wenger, Hans Hulliger, Gust Rösti und Willi Mathyer. Ehefrauen und Kinder bringen den Arbeitern das wohlverdiente Mittagessen. 11./12. Juli 1935.

Neu-Untitled2 (11)_web

Die Männer schaufeln die Schienen der Brienz Rothornbahn frei.

Neu-Untitled2 (13)_web

Personal Rothorn Bahn, posieren stolz vor den Lokomotiven. Sommer 1937.

Neu-Untitled2 (4)_web

Frauen in langen Kleidern geniessen ihren Ausflug aufs Brienzer Rothorn. 23.08.1902

20211125-01-Adolf-Flück-Station Planalp_web

V.l.n.r. Thedi Müller (später Kapitän auf dem Brienzersee), Adolf Flück Jg. 1934 und Christian Baumann stehen vor der Station Planalp. Das Räf am Rücken diente zum Tragen von Lasten..

Station Planalp 1893_web

Wartende Gäste bei der Bahnstation Hausstatt auf der Planalp im Jahr 1893.

20211104-07-BRB_web

Links in der Uniform Willy Kienholz und rechts H. Ruede, damaliger Betriebschef BRB, mit Frau.

Untiteld1 (37) gespeichert_web

Willy Kienholz, Jg 1905, beim Ofenhaus in der Wies. Willy betreute jahrelang das Bahnhöfli auf der Planalp.

Hulliger Hans (bis Herzinfarkt Lok-Führer),Jossi Hans LF,Krüger Willi LF,Ruef Walter LF,Stähli Ernst Depotchef_web

V.l.n.r. Hans Hulliger, Hans Jossi, Willi Krüger, Walter Ruef und Ernst Stähli (Depotchef).

20210903-175-Fredi-Sommer-Postkarte 1979_web

Eine Dampflok der alten Serie (Nr. 1-4) vor dem Brienzergrat mit Tannhorn. 1979.

Ernst Wenger (vorne) und Hans Jossi - Kopie_web

Hinten: Hans Jossi, Lokführer, in seiner typischen Haltung. Vorne: Ernst Wenger, Heizer auf dem Titelbild der Illustrierten "Der Sonntag": Olten, 26. Juli 1959, 40. Jahrgang, Nr. 30

20210903-153-Fredi-Sommer-Postkarte 1937_web

Blick von Oberstaffel Richtung Brienzersee. 1937.

20210903-149-Fredi-Sommer-Postkarte 1902_web

Ansichtskarte vom Brienzerrothorn vom 6. August 1902.

20210903-166-Fredi-Sommer-Postkarte 1898_web

Colorierte Ansichtskarte vom Planalpfluhtunnel. 1898.

20210601-15-BRB-Fahrplan-1913-4_web

Ein colorierter Prospekt der Brienz Rothorn Bahn aus dem Jahr 1913 wirbt für Gäste: Bergfahrt mit der letzten Bahn, Übernachtung, Nachtessen und Frühstück, inkl. Talfahrt am nächsten Tag für Fr. 15.00.

20210609-112-Eröffnung_web

Einladungskarte an die Redaktion der Berner Zeitung zur Eröffnungsfeier vom 16. Juni 1892 der Brienz Rothorn Bahn.

20210817-189_web

Die vier Jäger gönnen sich eine Pause. V.l.n.r.: Hansueli Flück, Hans Fuchs, Ernst Fuchs und Kurt Kessi.

Planalp_web-2

Ansichtskarte mit Poststempel auf der Vorderseite vom 30.06.1911. Älplerleben mit Ziegen auf der Planalp. Der Älpler bietet frische Ziegenmilch an.

19xx - BrB - Geschichte (FB) - Kühmadbrücke vor 1941-42_web-2

Die Kühmaadbrücke wurde jeweils im Frühling aufgebaut und im Herbst (letztmals 1962) demontiert. Im 1963 wurde die Brücke durch einen Damm ersetzt. (Aufnahme vor 1941)

20210624-32-Kühmattbrücke_web

Dieser Zug brachte die verantwortlichen Mitarbeiter für die Konstruktion und die Bauunternehmung, der BRB und des Eidg. Eisenbahndepartements zur soeben fertig erstellten Kühmattbrücke, wo das Erinnerungsfoto entstand (1942).

20210601-67-BRB_web

Viel Wasser führt der Milibach ins Tal, während die Brienz Rothorn Bahn dorfwärts dampft.

20210601-49-Kurhaus-Planalp-19100708_web

Etwas gar stark bearbeitete Ansichtskarte vom Kurhaus Planalp, gesendet vom Kuraufenthalt vom 8. Juli 1910 an Marie Grossmann, Blausee.

20210601-42-Planalp-Hansueli-Flück-Kurt-Flück_web

Drei Männer besuchen die Bodenmadchilbi auf der Planalp. V.l.n.r.: Hansueli Flück mit seinem Alphorn, Kurt Flück und Hansruedi Eggler.