
Bäckerei/Konditorei Huggler, Tea Room mit "Tea-Garden" und Touristen-Proviant. Heute Hotel/Restaurant Brienzerburli.

Foto: Christian Lüber. Wohn- und Geschäftshaus an der Hauptstrasse 77/79. Westlicher Teil mit Jahrzahl 1552. Thomann Kartonnage und Gschwend Haushaltartikel.

Foto: Barbara Schild. Gegen Monatsmitte kam es an mehreren Flüssen und Seen zu Hochwasser und starken Überschwemmungen. In Brienz jedoch gab es keine grösseren Schäden.

Standort alte Bärenscheune mit Blick ins Änderdorf Richtung Kirche. Links die alte Liegenschaft Hauptstrasse 64.

Auf dem Turmdach setzt Ulrich Kienholz, der Spengler der Firma Hans Scheidegger, den Wetterhahn auf die Spitze. Ulrich Kienholz war der Grossvater von Sepp, Lotti, Hansueli, Martin und Daniel Brunner.

Nach zwei jähriger Bauzeit des Brienzdorftunnels wurde am 2. Dezember 1914 der ca. 900 Meter lange Tunnel durchschlagen. Ansicht Westportal.

Vier Piereller-Kinder in den 40er Jahren: V.l.n.r: Ruth, Lisel, Elsbeth und Hansueli Flück aus dem Feld an der Alpgasse.

Das Geburtshaus von Heinrich Federer. Im Erdgeschoss befand sich später das Blumengeschäft der Familie Kunz. Aufnahme vom 1. Juni 1966.

Hans Schild-Schild zügelt vom Wiesplatz ins Gofri im Sommer 1928. Er wird begleitet von seinem Sohn Hans (beim Muli) und seine Tochter Ruth darf mitfahren.

Dorfdurchfahrt beim Hotel Rössli und gegenüber werden Holzleuchter der Werkstätte Friedrich Michel (Liichter Fritz) angepriesen.

Rechts hinten, Haus an der Hauptstrasse 37, ehemals Restaurant Zur Taube, später Velowerkstatt Paul Berchtold. Haus auf der linken Seite wurde abgerissen und durch ein gemauertes Haus ersetzt, heute Hauptstrasse 28. Heute befindet sich auf der Westseite das Atelier von Beat Schild und auf der Ostseite die Holzbildhauerin Clarissa Kessler.

Foto: Christian Lüber. Mit Interesse verfolgen die drei Herren den Abbruch beim Rössliplatz. V.l.n.r.: Paul Berchtold, Toni Rubi und Hans Fischer. 1996.

Foto: Christian Lüber. Letzter Fotorundgang im 1996 kurz vor dem Abbruch der Häuserreihe beim Rössliplatz.

Foto: Christian Lüber. Während den Abbrucharbeiten von Ida Gussets Haus kam das Backofentürchen von der ehemaligen Bäckerei Walz zum Vorschein.

Foto: Christian Lüber. Paul Kunz (links) und Hans Fischer verfolgen den Abbruch beim Rössliplatz. 1996.

Foto: Christian Lüber. Vor Heftis Scheune am Hobacher trocknet die Wäsche in der Frühlingssonne. 1. Mai 1996.

Foto: Christian Lüber. 1996 fahren im Änderdorf die Bagger auf. Die Häuser zwischen der Krummgasse und der Hauptstrasse 59 werden abgebrochen.