
Ein Mann mit seinem Redig betreibt Ackerbau. Im Hintergrund zu erkennen: Links das Haus vom heutigen Camping Seegärtli, rechts im Labrador das Gebäude von Kehrli und Hofmann, seeseitig mit Werkstatt.

Dorfdurchfahrt beim Hotel Rössli und gegenüber werden Holzleuchter der Werkstätte Friedrich Michel (Liichter Fritz) angepriesen.

Elsi Abegglen sendet aus ihren Ferien am Dotzwäg auf der Axalp am 9. August 1946 eine Ansichtskarte an Kläri Schär.

Eröffnungskarte zur Einweihnung der Strandbadeanstalt am 29. Juni 1930 in Brienz. Gemälde von Adolf Gander jun. (1902 bis 1954, Maler und Grafiker, in jungen Jahren half er seinem Vater beim Bemalen der Souvenir-Schnitzereinen.)

Das Geburtshaus des Schweizer Dichters Heinrich Federer (6. Oktober 1866 in Brienz bis 29. April 1928). Später war eine zeitlang im Untergeschoss ein kleines Blumengeschäft von Paul Kunz und seiner Frau.

Colorierte Ansichtskarte vom Bahnhofplatz mit Hotel Weisses Kreuz und der dazugehörenden Dependence (späteres Postgebäude). Dank der grossen Hinweistafel fanden die Gäste den Weg in den Biergarten.

Ansicht des noch schwach besiedelten Kienholz aus dem Jahr 1921. Zu erkennen sind altes Schulhaus Kienholz, sowie Schulhaus Brienz Dorf.

Fischerbrunnen-Platz, mit Brunnen zum Gedenken an Christian Fischer, 1923, welcher sehr aktiv der Brienzer Holzschnitzerei zum Erfolg verholfen hat.

Bis ungefähr anfangs des 1. Weltkrieges stand zwischen Kurhaus und Hotel eine Münchner Bierhalle. Aufnahme zirka aus dem Jahr 1907.

Zwei Männer im Gespräch bei der Kirche. Das Zifferblatt des Kirchturms wurde durch ein Dächlein geschützt.

Sicht vom See auf den Gasthaus Schützen ca. aus dem Jahr 1922. Im Vordergrund drei Frauen im Ruderboot.

Dorfansicht aus dem Jahr 1896 aufs Buscheli mit einem Kolonialwarengeschäft und Blick auf die Lauenen, welche damals noch nicht urbarisiert war. Zu beachten sind die Krüppelwalmdächer bei den zwei Häusern rechts, welche ortsunüblich sind.

Ansicht des Dorfteils Fluhberg mit der alten Landi in der man einzelne Tiefkühlfächer mieten konnte. Im Hintergrund das Wilerhorn.

Hinteransicht aus dem Jahr 1907 des damaligen Hotel Bellevue auf der Axalp. Die Bediensteten geniessen ihre Pause bei einem Schwatz im Gras. Im Hintergrund der Oltschikopf, heute Oltschiburg genannt.

Ansichtskarte angeschrieben am 16. Juli 1902 von Eugenie Schwartz. Die arbeitsintensive Schneeräumung von Hand wurde unterstützt von Frauen.

Ein Gast ist mit seinem Velo im Biergarten des Restaurants Schützen eingekehrt, während ein Kind mit einem Kienholzwägeli vorbei läuft. Ein Mann transportiert mit seinem Redig Waren und seinen Bub dorfeinwärts.

Trachtstutz. Links ein Souvenirgeschäft mit Verkehrsbureau, gegenüber das ehemalige Postbureau, anschliessend der Konsum.