Kategorien
20230810-101-Iris-KienholzWilly-Kienholz-Jg.1905

Willy Kienholz (Jg. 1905) als Vorstand auf dem Bahnhöfli Planalp.

20220503-32

Auf dieser Ansichtskarte ist die Kegelbahn am Kurhaus Planalp gut sichtbar. Leni Schild verdiente sich jeweils sonntags einen Batzen, indem sie die Kegeln aufstellte.

20230830-99-Peter-Fuhrer-Neujahr-1954

Anni (Jg. 1928) und Hermann (Jg. 1929) Fuhrer am Neujahrstag 1954 auf der Egg auf der Planalp.

20230821-Trudy-Steiner-73-Planalp-Sommer-1964

Käsetransport von Rotschalp bis Planalp mit dem Pferd. Von Planalp bis Brienz mit dem "Gieterwägelli" der BRB. Sommer 1964.

20210329-Christian-Lüber-01-Albert Thöni

Foto: Christian Lüber. Albert Thöni mit originellem Sonnenhut bei einer Kaffeepause auf der Planalp.

20220728-Hans-Schild-18-Haflinger1968

Das Baumaterial ist bereit zur Weiterverarbeitung. 24. Oktober 1968.

20230523-390-Fuchs-Hans-Ramseren

Der ehemalige Wildhüter Hans Fuchs, beim Wildheuen in der Ramseren.

20220720-219-Albert-Mathyer-Alfried-Flueck

Albert Mathyer (Jg. 1910 ) und Alfried Flück (Jg. 1903) beim "doorffen" auf der Planalp.

20220811-51-Paula-Zobrist-Greesgi-19861014

Paula Zobrist (Jg. 1932) kippt eine Ladung zwischen Greesgi und Planalp. 14. Oktober 1986.

Untiteld1 (23)

Eine kleine Kinderschar verkauft Alpenblumen auf der Planalp an die Fahrgäste der Brienz Rothorn Bahn.

20220503-30

Im Jahr 1945 wurde der Martis Ahorn gefällt. In der Mitte Emil Huggler (1905 - 1993).

20220727-Susanne-Hügli-Imboden-21-Gummtoori

Gumm Tori (Viktor Fuchs, Jg. 1900) unterwegs mit seinen Geissen.

20230523-355-Jägerfrauen-Planalp-1994

Treffen der "Jäger-Frauen" auf der Planalp. V.l.n.r.: Paula Zobrist, Rösli Zobrist, Vreni Fuchs, Käthi Grossniklaus, Flora Flück, Käthi Schild und Anni Flück.

20210609-90-Kläri-Fritz-Rösti-Planalp

Kläri (Jg. 1905) und Fritz Rösti (Jg. 1901) im Gärtli vom Wirtschäftli auf der Planalp.

20230608-73-Ruth-Abplanalp

Hinten: Albert Schild (Brood-Albi) mit seinen Verbauungsmitarbeitern auf der Bahnstation Planalp in den 50er Jahren.

 20230608-30-Ruth-Abplanalp

Blick von den Verbauungsarbeiten am Tanngrindel auf die Planalp.

20230608-72-Ruth-Abplanalp

Hannes Abplanalp (1936-2007) im Jahr 1957, auf der "Chatz" bei Verbauungsarbeiten am Tanngrindel.

20230513-356

Spielende Kinder in den 40er Jahren beim Trog auf der Planalp.

20220728-Hans-Schild-02-Sommer74

Nach getaner Arbeit setzen sich Adolf und Emil Huggler auf das Heufuder auf dem Haflinger, daneben Käthi Schild. 1974.

20230104-44-Hans-Schild - Kopie

Die Mutter Martha Schild-Huggler (1909 - 1992) mit ihren Söhnen Peter (Jg.1942) und Hans (Jg.1937) im Bergheu in der Blattnere. Ca. 1948.

20230104-53-Hans-Schild

Ein Schulausflug auf die Rotschalp.

Untiteld1 (29)-Bearbeitet

Im Vordergrund die erste Chuemadbrücke, eine Eisenkonstruktion. Diese wurde später durch eine Lawine weggerissen. Damals standen an Mittlesten noch viele Alphütten. 1892.

20220512-Gerhard-Pfäffli-06

Einweihung vom 01. August 1932 der Gedenktafel beim Felsentor zu Ehren des Dr. Fankhauser, (Jg. 1849), eidg. Forstinspektor. V.l.n.r.: Hans Abplanalp (Baumeister Oberried), Wilhelm Rösti (Gemeindeschreiber Brienz), Viktor Schneiter (Gemeindepräsident Brienz), Herr Dasen (Forstmeister Oberland, Spiez), Dr. Fankhauser (eidg. Forstinspektor Bern), Peter Fischer (Landwirt Brienz), Herr Möri (Oberförster Meiringen), Kaspar Fischer ( Förster Brienz), Hans Schild (Schnitzler und Gemeinderat Brienz), Menk Wyss (Gemeinderat Brienz), Mathäus Schild (Gemeinderat Brienz und Sager), Herr Schwanberger (Forstadjunkt Interlaken).

20220430-Bruno-Zobrist-28 - Kopie

Forstkommission und Gemeinderatsdelegation bei einer Besichtigungstour in der Verbauung Tanngrindel um 1972.. V.l.n.r. Adolf Dellenbach, Hans Peter Michel, Gemeinderat Fritz Thomann, Förster Karl Linder, Gemeinderat Paul Flück, Oberförster Schwarz, Gemeinderat Erwin Flück, Gemeinderat Hans Fischer-Oppliger, Walter Michel. Kniend v.l.n.r. Gemeinderat Alfred Fuchs und Koch Osi Michel.

20230228-232-Flück-Anni-Fuchs-Ernst

Die damalige Planalp-Wirtin Anni Flück näht dem Jägersmann Ernst Fuchs einen Hosenknopf an.

20220728-Hans-Schild-17-Haflinger1968 - Kopie

Der Haflinger diente im unwegsamen Gelände als praktisches Transportmittel.

20230217-02-Albert-Kienholz

Anriss bei gefüllter Lawinenverbauung. 1999.

20230217-01-Albert-Kienholz

Gefüllte Lawinenverbauungen am Tanngrindel im Lawinenwinter 1999.

20221207-38-Hans-Schild-Planalp

Im Jahr 2003 fegte eine Lawine über das Hangi-Huusli und riss den Ahorn und Girmsch mit sich.

Planalp-Brienzer-Rothorn

Blick auf die Planalp und Brienzer Rothorn im Jahr 1952.

20220818-Hans-Schild-34_web

Hans Schild-Schild (1886 - 1969) auf seinem kleinen Bauernbetrieb an Martis im Jahr 1929.

20210817-186_web

Während der Hochwildjagd, v.l.n.r.: Ernst Fuchs, Hans Fuchs und Kurt Kessi.

20220728-Hans-Schild-16-Haflinger1968_web

Wellblechtransport mit Anhänger. Uf der Flue zu Peter Stähli. Hans Marti hilft dabei. 1968.

20210601-17-Planalp--Wirtschäftli_web

Ansichtskarte vom Wirtschäftli auf der Planalp. Am runden Tisch v.l.n.r.: Fritz Kienholz, Hanni Rösti, Rudolf Bindschedler (damaliger Besitzer), Anni Flück, Peter Stähli, Christine Blatter und Adolf Flück.

HTh - Planalp_020_web

Sehr alte Ansichtskarte von der Husstatt auf der Planalp.

20220710_173156_web-2

Bäärgdoorffet auf der Planalp mit dem Fahnenschwinger Hans Linder.

20220720-208-Rinderbiel-1.-August-1994_web

Gemütliches Zusammensitzen am 1. August 1994 an Rinderbiel bei Familie Thöni.

20220720-211-Albert-Thöni_web

Der Bergbauer Albert Thöni in der einfachen Küche an Rinderbiel.

20220715-205-Imfeld-Marianne-Rinderbiel_web

1. August Brunch an Rinderbiel im Jahr 2000 bei Iris und Albi Thöni.

20220503-23_web

Im Januar 1951 wurden die Hütten auf der Rotschalp von einer Lawine fortgefegt. Für den Wiederaufbau wurde eine Materialseilbahn ab Bachtalen bis Rotschalp (Höhendifferenz 1100 m) installiert. Oktober 1951.

20220503-19_web

Gesamtansicht der Neubauten auf der Rotschalp. Oktober 1951.

20220503-21_web

Die Tanngrindelhütte im Bau. 1650 m ü. M. 1956

20220503-22_web

Mit dieser Seilbahn wurde das Baumaterial für den Hüttenneubau und die Lawinenverbauungen transportiert. Oktober 1956.

20220503-26_web

Fleissige Arbeiter an der Lawinenverbauung.

20220503-28_web

Die in den 50er Jahren erstellten Lawinenverbauungen schützen unser Dorf bis heute.

20220503-27_web

Tanngrindel Hüttenbau im Jahr 1956.

20220503-29_web

Endstation der Seilbahn auf 2000 m ü. M. Im Hintergrund das Maschinenhaus.