
Ein Mann mit seinem Redig betreibt Ackerbau. Im Hintergrund zu erkennen: Links das Haus vom heutigen Camping Seegärtli, rechts im Labrador das Gebäude von Kehrli und Hofmann, seeseitig mit Werkstatt.

Foto: Christian Lüber. Die Dependance des Hotel Kreuz, mit Pferdestall auf der Westseite, anschliessend die Garage Hotel Kreuz und daneben die Post. Davor parkieren alte Autos und ein Töffli.

Foto: Chrisitan Lüber. Links die Baustelle der heutigen Garage Abegglen, rechts das Lädeli von Frau Abegglen. In der Bildmitte ist das alte Kienholz-Schulhaus ersichtlich, 1964.

Foto: Christian Lüber. Blick auf den betonierten Springturm des Strandbad Brienz, welcher später bei einem Sommergewitter zusammenfiel.

Familie Abegglen, v.l.n.r.: Paul (1909-1973), Mutter Anna, geb. Zobrist (1877-1956), Aline (1916-1996), Christian (1901-1965), Anna (1903-1969), Hans (1901-1924), Vater Christian (1879-1944), Elisabeth (1913-21.06.2000), Fritz (1906-1981), Mädchen vorne Mitte: Frieda (1912-1981).

Foto: Christian Lüber. Die Dependance des Hotel Kreuz, mit Pferdestall auf der Westseite und im Untergeschoss die Post. Davor parkiert ein VW Käfer und ein Peugeot.

Restaurant Bellevue (Stock) in seinen besten Jahren. Daneben das Hotel Brienz, früher Hotel Bellevue später Hotel Krone.

Dorfdurchfahrt beim Hotel de la Gare Richtung Trachtbach. Auf der Naturstrasse herrschte noch wenig Verkehr.

Foto: Christian Lüber. Bahnbetrieb nur bis Bahnhof Brienz, ab dort hiess es umsteigen aufs Schiff, Richtung Interlaken. Winter 1999.

Foto: Christian Lüber. An Stelle der Bahn transportierte ein Motorschiff die Post von und nach Brienz. 1999.

Das erste Schulhaus im Kienholz wurde 1840 erbaut. Heute ist dies die Liegenschaft der Familie Fischer an der Hauptstrasse 278.

Colorierte Ansichtskarte vom Bahnhofplatz mit Hotel Weisses Kreuz und der dazugehörenden Dependence (späteres Postgebäude). Dank der grossen Hinweistafel fanden die Gäste den Weg in den Biergarten.

Erweiterung der Hauptstrasse im Bereich Fluhberg. Bei der Aufnahme könnte es sich um ein Unfallbild handeln, Auffahrunfall mit Bremsspur.

Ansicht des noch schwach besiedelten Kienholz aus dem Jahr 1921. Zu erkennen sind altes Schulhaus Kienholz, sowie Schulhaus Brienz Dorf.

Sicht vom See auf den Gasthaus Schützen ca. aus dem Jahr 1922. Im Vordergrund drei Frauen im Ruderboot.

Dorfansicht aus dem Jahr 1896 aufs Buscheli mit einem Kolonialwarengeschäft und Blick auf die Lauenen, welche damals noch nicht urbarisiert war. Zu beachten sind die Krüppelwalmdächer bei den zwei Häusern rechts, welche ortsunüblich sind.

Ansicht des Dorfteils Fluhberg mit der alten Landi in der man einzelne Tiefkühlfächer mieten konnte. Im Hintergrund das Wilerhorn.

Ein Gast ist mit seinem Velo im Biergarten des Restaurants Schützen eingekehrt, während ein Kind mit einem Kienholzwägeli vorbei läuft. Ein Mann transportiert mit seinem Redig Waren und seinen Bub dorfeinwärts.

Mitarbeiter des Tunnelbaus bei der Tunneleröffnung 1914. Im Haus oben rechts mit der Wäsche ist heute das Warengeschäft Bau und Haushalt von Martin Sreich. Daneben erkennt man das Hotel de la Gare.

Trachtstutz. Links ein Souvenirgeschäft mit Verkehrsbureau, gegenüber das ehemalige Postbureau, anschliessend der Konsum.

Dampfschiff ist bereit zum Ablegen. Beilage z. Brienzer. Tracht (nach einer Photographie gez. von Kienholz).

Fluhberg mit Pavillon und Villa Wart. Nach der Natur gezeichnet von Hans Kienholz. Beilage z. Brienzer.