
In der 9. Klasse verkaufte Arnold Michel (1922 - 2005) am Quaifest der Musikgesellschaft Glacen. Ca. 1938.

Jodlerklub Bärgecho Brienz, zirka 1959/60 v.l.n.r.: Werner Eggler, Edi Streich, Max Huggler, Hanspeter Amacher, Heinz Güller, Gust Rösti, Werner Blatter, Hansruedi Linder, Peter Flück, Peter Trauffer, Hansruedi Fischer, Robert Mäder. Wer kennt das Mädchen im Vordergrund?

Geschwister Miescher im Oberdorf. Hinten: Hansueli (Jg. 1934), vorne Heinz (Jg. 1939) und Annelies (Jg. 1938)

Die Mutter Martha Schild-Huggler (1909 - 1992) mit ihren Söhnen Peter (Jg.1942) und Hans (Jg.1937) im Bergheu in der Blattnere. Ca. 1948.

Willy Miescher (1905-1971) an seiner Verabschiedung als Gemeindeschreiber. Er übte dieses Amt von 1963-1971 aus.

Vor dem Kiosk auf dem Rothorn versammeln sich v.l.n.r.: Werner Schild (Loori Wern, Brienzwiler), Godi Michel, Hansruedi Flück (Oxford), Serviertochter unbekannt, Hans Jossi, Peter Tillmann und Albi Flück. Fotografiert werden sie von der damaligen Wirtin vom Hotel Rothorn Kulm. 1972.

Mitarbeiter der BRB, v.l.n.r.: Godi Michel, Walter Ruef, Ernst Wenger, Peter Schild, Peter Flück (Borter) und ein Tourist vor dem Kiosk. 1972.

Die Wanderung auf der Schulreise führte die Schüler mit Jahrgang 1937 vom Brünig auf den Hasliberg. Ca. 1945.

Die Lehrerin Fräulein Gander mit Schülern auf der Schulreise. Links Hanspeter Krüger, rechts Kurt Michel.

Martha Schild-Huggler (Jg. 1909) mit ihren Söhnen v.l.n.r.: Peter (Jg.1942), Menk (Jg. 1950) und Hans (Jg. 1937) am 5. August 1951 im Gofri.

Mutter Martha Miescher mit Heinz, daneben Annelies, Peter (Cousin Jg. 1938) und Hansueli auf dem Schulhausplatz im Dorf.

Picknick mit Familie Müller auf der Lauenen, rechts Mutter Anna und Jakob Grossmann, ungefähr im Jahr 1947.

Bergsteiger-Gruppe, angeführt von Hans Schild (Jg. 1937), am Umzug des Oberländischen Bezirksgesangsfest vom 20. Mai 1951.

Umzug Oberländisches Bezirksgesangs Fest vom 19./20. Mai 1951. 1. Reihe vorne v.l.n.r.: Wellenreiter Elsi, Grossmann Elsi, Michel Margreth. 2. Reihe v.l.n.r.: Flück Leni, Linder Leni, Flühmann-Michel Margrith. 3. Reihe v.l.n.r.: Müller Rosmarie, Mitte unbekannt, Leni Schild-Grossmann.

Die Trachtengruppe Brienz nimmt am Umzug vom Oberländischen Bezirksgesangs Fest vom 19./20. Mai 1951 teil.

V.l.n.r.: Heinz Kehrli (Jg. 1919), Arthur Zobrist (Jg. 1920), Christian Zobrist (Jg. 1928) und Hans Fuchs mit Auszeichnung und der Fahne der Kienholz Schützen.

Nachdem die Geleise der Brienz Rothorn Bahn frei gelegt wurden, konnte die Bahn den Betrieb aufnehmen.

Im Vordergrund die erste Chuemadbrücke, eine Eisenkonstruktion. Diese wurde später durch eine Lawine weggerissen. Damals standen an Mittlesten noch viele Alphütten. 1892.

Wohl keiner kannte die Schweiz damals besser als der Oberbefehlshaber der Armee, Henri Guisan.Dennoch lässt er sich am 17.September 1941 von der zentralen Lage des Brienzer Rothorns und des darauf errichteten Fliegerbeobachtungspostens durch den Bahndirektor Huldreich Ruede überzeugen.

General Guisan im Gespräch mit dem Bahndirektor der Brienz Rothornbahn Huldreich Ruede. 17.September 1941.

Einweihung vom 01. August 1932 der Gedenktafel beim Felsentor zu Ehren des Dr. Fankhauser, (Jg. 1849), eidg. Forstinspektor. V.l.n.r.: Hans Abplanalp (Baumeister Oberried), Wilhelm Rösti (Gemeindeschreiber Brienz), Viktor Schneiter (Gemeindepräsident Brienz), Herr Dasen (Forstmeister Oberland, Spiez), Dr. Fankhauser (eidg. Forstinspektor Bern), Peter Fischer (Landwirt Brienz), Herr Möri (Oberförster Meiringen), Kaspar Fischer ( Förster Brienz), Hans Schild (Schnitzler und Gemeinderat Brienz), Menk Wyss (Gemeinderat Brienz), Mathäus Schild (Gemeinderat Brienz und Sager), Herr Schwanberger (Forstadjunkt Interlaken).

Forstkommission und Gemeinderatsdelegation bei einer Besichtigungstour in der Verbauung Tanngrindel um 1972.. V.l.n.r. Adolf Dellenbach, Hans Peter Michel, Gemeinderat Fritz Thomann, Förster Karl Linder, Gemeinderat Paul Flück, Oberförster Schwarz, Gemeinderat Erwin Flück, Gemeinderat Hans Fischer-Oppliger, Walter Michel. Kniend v.l.n.r. Gemeinderat Alfred Fuchs und Koch Osi Michel.

Alte Luftaufnahme vom Gebiet "unter der Balm" im Kienholz. Die Gebäude sind zum Teil an den Fels des Ballenbergs gebaut.