
Die unternehmungslustigen fünf Freunde, v.l.n.r.: Hansruedi (Oxford) Flück, Kurt Flück, Hansueli Flück, Fritz Kienholz und Hansruedi Eggler, 7. Februar 1956.

Sonntags-Skitour zum Chiemadtunnel in den 50er Jahren. Fürs Foto betätigen sich die sechs jungen Männer mit Schneebrucharbeiten.

Mit damals üblicher, aber sehr einfacher Skiausrüstung in den 50er Jahren auf der Planalp. V.l.n.r.: Albert Kienholz, Hansueli Flück, Kurt Flück, Hansruedi Eggler und Fritz Kienholz.

Spontanes und improvisiertes Musizieren von fünf Musikanten auf der Planalp. V.l.n.r.: Robert Mäder, Fritz Kienholz, Hansueli Flück, Roland Mäder, Erich Gander und Fred Blatter.

Foto: Christian Lüber. Wenn im November die Weidesaison zu Ende war, wurde mit der Winterfütterung begonnen. Dafür zügelte Albert Thöni seine Rinder in Richtung Planalp. Diese Aufnahme ist vom 21. Dezember 1996.

Foto: Christian Lüber. Meistens machte sich Albert Thöni nach dem Brienzermärt auf den Weg, weil dann im Trummler und Hangi noch wenig Schnee lag.

Foto: Christian Lüber. Hermes Thöni lockt in der Huusstatt die Rinder vor dem letzten Anstieg zum Stall im Trummler.

Foto: Christian Lüber. Hin und wieder passierte es, dass ein Wintereinbruch die Bauern zwang den Stall wiederum zu räumen, so auch im Dezember 1996. Die Tiere wurden dann nach Gäldried gezügelt. Gäldried war Lawinensicher und von der Schneemenge immer zugänglich. Aufnahme vom 3. Januar 1997.

Foto: Christian Lüber. Wenn es dann die Lawinen- und Schneesituation zuliess, trieb die Familie Thöni die Tiere oftmals wieder hinauf, um den Rest Futter auszuhirten.

Foto: Christian Lüber. Anlässlich des Turnhallenfests von 1977 fand ein gut besuchter Flohmarkt statt.

"D'Chienholzarmee" im Jahr 1916. Von hinten nach vorne und v.l.n.r.. Hinterste Reihe: Hs. Flück, Ed. Glaus, Franz Fischer, Ernst Fuchs, Alb. Flück, Hs. Grossmann, Chr. Abegglen, Grossmann, Kari Zobrist. Zweithinterste Reihe: Willi Thomann, Alph. Galeatti, Peter Flück, Hs. Zobrist, Hs. Glaus, Paul Hulliger, Ad. Fischer. Zweite Reihe vorne: Rud. Flück, Ludw. Galeatti, Chr. Stähli, Alb. Bodmer, Ernst Zobrist, Hs. Brunner, Fritz Abegglen, Rob. Rösti. Vorne: P. Dellenbach, Theo. Thöni, Ad. Fuchs.

Ein Mann mit seinem Redig betreibt Ackerbau. Im Hintergrund zu erkennen: Links das Haus vom heutigen Camping Seegärtli, rechts im Labrador das Gebäude von Kehrli und Hofmann, seeseitig mit Werkstatt.

Das Geburtshaus von Heinrich Federer. Im Erdgeschoss befand sich später das Blumengeschäft der Familie Kunz. Aufnahme vom 1. Juni 1966.

Foto: Christian Lüber. Die Dependance des Hotel Kreuz, mit Pferdestall auf der Westseite, anschliessend die Garage Hotel Kreuz und daneben die Post. Davor parkieren alte Autos und ein Töffli.

Foto: Chrisitan Lüber. Links die Baustelle der heutigen Garage Abegglen, rechts das Lädeli von Frau Abegglen. In der Bildmitte ist das alte Kienholz-Schulhaus ersichtlich, 1964.

Foto: Christian Lüber. Blick auf den betonierten Springturm des Strandbad Brienz, welcher später bei einem Sommergewitter zusammenfiel.

Grosses Glück im Unglück hatten die Fahrgäste am 20. August 1971, kam doch bei diesem Vorkommnis, gleich hinter der Brücke, niemand zu Schaden.

Lehrerschaft von 1918. Stehend v.l.n.r.: Frau Michel (Gräters), Frau Mätzener und Otto Rohner. Sitzend vlnr: Oskar Perren, Frau Sterchi (Stellvertreterin) und Peter Schild.

Lehrerkollegium im Schuljahr 1934-1935. Hinten v.l.n.r.: Hannes Walz, Hans Kienholz, Wilhelm Hirsch, Frau M. Mätzener-Eggler, Hans Schild, Frau Hug-Michel und Hans Grunder. Vorne vlnr: Peter Schild, Oskar Perren, Fräulein Berti Gander und Paul Gilgien.

Die Arbeiter posieren auf der Baustelle des Tunnelbaus. Der Tunnelaushub wurde mit einer Dampflokomotive zum See transportiert und diente zur Aufschüttung des Quais.

Hans Schild-Schild zügelt vom Wiesplatz ins Gofri im Sommer 1928. Er wird begleitet von seinem Sohn Hans (beim Muli) und seine Tochter Ruth darf mitfahren.