Kategorien
Gefunden: 1726 / Alle Filter löschen / Link kopieren
20220715-205-Imfeld-Marianne-Rinderbiel_web

1. August Brunch an Rinderbiel im Jahr 2000 bei Iris und Albi Thöni.

20220430-Bruno-Zobrist-09_web

Mathäus Schild-Grossmann (Sager am Milibach), ist stolzer Besitzer des ersten Bootsmotor auf dem Brienzersee.

20220503-23_web

Im Januar 1951 wurden die Hütten auf der Rotschalp von einer Lawine fortgefegt. Für den Wiederaufbau wurde eine Materialseilbahn ab Bachtalen bis Rotschalp (Höhendifferenz 1100 m) installiert. Oktober 1951.

20220503-19_web

Gesamtansicht der Neubauten auf der Rotschalp. Oktober 1951.

20220503-21_web

Die Tanngrindelhütte im Bau. 1650 m ü. M. 1956

20220503-22_web

Mit dieser Seilbahn wurde das Baumaterial für den Hüttenneubau und die Lawinenverbauungen transportiert. Oktober 1956.

20220503-26_web

Fleissige Arbeiter an der Lawinenverbauung.

20220503-28_web

Die in den 50er Jahren erstellten Lawinenverbauungen schützen unser Dorf bis heute.

20220503-27_web

Tanngrindel Hüttenbau im Jahr 1956.

20220503-29_web

Endstation der Seilbahn auf 2000 m ü. M. Im Hintergrund das Maschinenhaus.

20210427-Christian-Lüber-10-Strandbad 1988_web

Foto: Christian Lüber. Die Ballenberg Dampfbahn mit der Lokomotive 208 erregt 1988 für Aufsehen im Strandbad.

20210427-Christian-Lüber-08-Bahnhof_web

Foto: Christian Lüber. Der Bahnhof in Brienz. Damals gab es noch Parkplätze wo heute die Postauto Haltestelle ist und der Busverkehr wurde anders geführt. Auch die alten Parkuhren sind ersichtlich.

20220527-Simon-Rubi-43_web

Ansicht aus der Vogelperspektive auf die Schiffländte und Bahnhof Brienz.

20220616-Frauenverein-33-Spielgruppe-1982_web

Kinder musizieren in der Spielgruppe. 1982.

20220616-Frauenverein-35-Spielgruppe-1982_web

"Zniini" während der Spielgruppe im Jahr 1982.

20220616-Frauenverein-54-Spielgruppe_web

Unter der Leitung von Vroni Schaller posieren die Kinder der Spielgruppe im Max Buri-Huus.

20220616-Frauenverein-49-Ludothek_web

Wer leiht sich was in der Ludothek aus?

20220616-Frauenverein-50-Ludothek_web

Die damals beliebte Ludothek wird an diesem Nachmittag von Rita Michel betreut.

20220616-Frauenverein-51-Ludothek_web

Noch etwas unschlüssig bei der grossen Auswahl in der Ludothek.

20220527-Simon-Rubi-36-Jodlerclub-Bärgecho_web

Der Jodlerclub Bärgecho an der Axalpchilbi. V.l.n.r.: Max Huggler, Hansruedi Thöni, Paul Thöni, Fritz Laternser, Lotti Rösti, Gust Rösti, Hansueli Fischer, Hansruedi Linder, Peter Rubi und Richard Rösti. Vorne kniend: Hanspeter Amacher und Ernst Blaser.

20220527-Simon-Rubi-31-Jodlerclub-Bärgecho_web

Die Jodler Peter Rubi (Jg. 1938) und Hansruedi Fischer (Jg. 1930).

20220527-Simon-Rubi-39-Jodlerclub-Bärgecho_web

Der Jodlerklub Bärgecho posiert am Eidgenössischen Jodlerfest in Luzern. 1962.

20211005-Chrigel-Mathyer-03-02.Mai-1988_web

Der Abbruch des Hotel de la Gare, im Mai 1988, lockte viele Zuschauer an.

20211005-Chrigel-Mathyer-02-02.Mai-1988_web

Vlnr. Werner Thöni, Lorenz Thöni, Ernst Stähli und Hans Schild beobachten und kommentieren den Abbau des Hotels de la Gare im Mai 1988.

20211005-Ernst-Schild-09_web

V.l.n.r. Heinrich Schild Jg. 1852 mit Tochter Marie Schild Jg. 1899 und Sohn Wilhelm Jg. 1897 vor ihrem "Magazin" (Souvenirgeschäft) am Trachtbach. Nach dem Krieg ca. 1945 baute die Tochter Marie Schild an gleicher Stelle ihr Bonneteriegeschäft.

19490626-unterdorf_web

Eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1949 vom Unterdorf.

20211025-Elisabeth-Schild-05-Haus Glyssibach_web

Das Haus der Familie Streich am Glyssibach in den 50er Jahren.

20210325-Burgergemeinde-Ansichtskarte-137_web-2

Ansichtskarte vom Parkhotel Giessbach aus einer eher ungewöhnlichen Perspektive vom 09. Juni 1960.

Untiteld1 (3)_web-9

Strandbad noch ohne Sprungturm.

20210909-Christian-Fotsch-03-Lindenhof- Gartenbauschule-Badevergnügen am See-1927_web

In der Freizeit vergnügen sich die Schülerinnen beim Baden im Brienzersee, 1927.

20210909-Christian-Fotsch-02-Lindenhof- Gartenbauschule-Badevergnügen am See-1927_web

Badende Schülerinnen der Gartenbauschule im Brienzersee. 1927.

5_web

Das Wasser riss auch im Milibachgraben die Brücke weg. 24. Juli 2014.

Medienmitteilung03_web

Nach dem Gewitter werden die grossen Schäden am Gässli sichtbar. 24. Juli 2014.

2_web

Der Milibach tritt nach einem heftigen Gewitter über die Ufer. Grosse Teile des Sagigässlis wurden zerstört. 24. Juli 2014.

20220503-34_web

Diese fünf Arbeiter posieren vor der neuerstellten Lawinenverbauung. V.l.n.r.: Ernst Thomann, Michel "Houseler", Geissbühler, Albert Schild (Bauleiter) und Herbert Zurbuchen.

20220503-24_web

Zirkusreifer Transport des Kompressors zur Tanngrindel Baustelle im September 1959.

20220503-25_web

Mit viel Manneskraft wurden die Eisenträger der Verbauung einbetoniert. 1957.

20210413-Christian-Lüber-78-1983_web

Foto: Christian Lüber. Verkehrssituation 1983 im Unterdorf vor der A8-Eröffnung.

20210413-Christian-Lüber-77-1983_web

Foto: Christian Lüber. Die Ente (Citroën) im Sog der grossen Fahrzeuge im Jahr 1983.

20210413-Christian-Lüber-79-1983_web

Foto: Christian Lüber. Die Fussgänger schlängeln sich bei starkem Verkehrsaufkommen um die Häuserecken.

20220527-Simon-Rubi-02-Käthi-und-Peter_web

Die Rubi-Kinder Peter und Käthi.

20220527-Simon-Rubi-03_web

Der Grossätti Fritz Rubi führt seinen Enkel Peter aus. 1. Juni 1939.

17_web

Schulfoto noch mit Schiefertafeln.

1984xxxx-giessbachschlucht-01_web

Bauarbeiten in der Giessbachschlucht im Jahr 1984.