
V.l.n.r.: Heinz Kehrli (Jg. 1919), Arthur Zobrist (Jg. 1920), Christian Zobrist (Jg. 1928) und Hans Fuchs mit Auszeichnung und der Fahne der Kienholz Schützen.

Nachdem die Geleise der Brienz Rothorn Bahn frei gelegt wurden, konnte die Bahn den Betrieb aufnehmen.

Im Vordergrund die erste Chuemadbrücke, eine Eisenkonstruktion. Diese wurde später durch eine Lawine weggerissen. Damals standen an Mittlesten noch viele Alphütten. 1892.

Wohl keiner kannte die Schweiz damals besser als der Oberbefehlshaber der Armee, Henri Guisan.Dennoch lässt er sich am 17.September 1941 von der zentralen Lage des Brienzer Rothorns und des darauf errichteten Fliegerbeobachtungspostens durch den Bahndirektor Huldreich Ruede überzeugen.

General Guisan im Gespräch mit dem Bahndirektor der Brienz Rothornbahn Huldreich Ruede. 17.September 1941.

Einweihung vom 01. August 1932 der Gedenktafel beim Felsentor zu Ehren des Dr. Fankhauser, (Jg. 1849), eidg. Forstinspektor. V.l.n.r.: Hans Abplanalp (Baumeister Oberried), Wilhelm Rösti (Gemeindeschreiber Brienz), Viktor Schneiter (Gemeindepräsident Brienz), Herr Dasen (Forstmeister Oberland, Spiez), Dr. Fankhauser (eidg. Forstinspektor Bern), Peter Fischer (Landwirt Brienz), Herr Möri (Oberförster Meiringen), Kaspar Fischer ( Förster Brienz), Hans Schild (Schnitzler und Gemeinderat Brienz), Menk Wyss (Gemeinderat Brienz), Mathäus Schild (Gemeinderat Brienz und Sager), Herr Schwanberger (Forstadjunkt Interlaken).

Forstkommission und Gemeinderatsdelegation bei einer Besichtigungstour in der Verbauung Tanngrindel um 1972.. V.l.n.r. Adolf Dellenbach, Hans Peter Michel, Gemeinderat Fritz Thomann, Förster Karl Linder, Gemeinderat Paul Flück, Oberförster Schwarz, Gemeinderat Erwin Flück, Gemeinderat Hans Fischer-Oppliger, Walter Michel. Kniend v.l.n.r. Gemeinderat Alfred Fuchs und Koch Osi Michel.

Alte Luftaufnahme vom Gebiet "unter der Balm" im Kienholz. Die Gebäude sind zum Teil an den Fels des Ballenbergs gebaut.

Enorm hohe Schneewände auf der Strecke der Brienzer Rothorn Bahn. Diese zu fräsen brauchte viel Zeit und Erfahrung.

Wohnhaus an der Feldstrasse im Jahr 1932. Rechts wohnte Familie Kaspar von Bergen, in der Mitte Hans Schild (Chrämer Hanseli) und links Hans Thöni.

Foto: Christian Lüber. Ein Blick durch die Profile an die Nordseite von Dori Stähli's Haus in der Hofstatt. 2006.

Die Kantonale Alpwirtschafts- und Haushaltungsschule Brienz konnte im Jahr 1919 das ehemalige Parkhotel Bellevue beziehen. Ab 1952 wechselte die Schule auf den Hondrich.

Links Vater Franz Grossmann, 4. von links steht Mutter Anna Grossmann und daneben Sohn Jakob Grossmann. Erinnerungsfoto mit Feriengästen im August 1961.

Die Eltern Anna (1912-2000) und Adolf Flück (1905-1981) mit Sohn Adolf (Jg. 1934) bei ihren Ziegen. Im Hintergrund sitzt Knecht Adolf Lauener.

Im 1983 bot die Garage Abegglen Kraftstoffe von der Oelgesellschaft Amoco an. Später dann von Gulf und heute von Shell.

Familie Schild-Huggler in Sonntagskleidern. V.l.n.r.: Hans (Jg. 1937), Menk (Jg. 1950), Hans (Jg. 1906), Therese (Jg. 1933) und Martha (Jg. 1909) im August 1951.