
Zwei Gäste der Brienz Rothorn Bahn in Mitten von Angestellten auf Rothorn Kulm. Vlnr. Johann Hulliger, Hans Jossi, Willi Krüger, Ernst Stähli, Hans Hulliger, Willi Kienholz.

Foto: Christian Lüber. 1996 fahren im Änderdorf die Bagger auf. Die Häuser zwischen der Krummgasse und der Hauptstrasse 59 werden abgebrochen.

Foto: Christian Lüber. Das Dorforiginal Paul Berchtold (1944-2014) vor seinem Velo-/Töffligeschäft im Aenderdorf.

Dorfdurchfahrt beim Hotel de la Gare Richtung Trachtbach. Auf der Naturstrasse herrschte noch wenig Verkehr.

Gleich zwei Postautos benötigte es, um die Wintersportler auf die Axalp zu führen. Das Gebäude im Vordergrund wich einer Terrasse.

Das ehemalige Hotel Bellevue Axalp, davor wartet das Postauto auf Fahrgäste. Rechts vom Hotel ist der oberste Masten des 1. Skilift erkennbar, welcher vom Widerberg hochkam. Initianten von diesem Skilift waren Heinz Zumbrunn und Peter Bieri.

Foto: Christian Lüber. Bahnbetrieb nur bis Bahnhof Brienz, ab dort hiess es umsteigen aufs Schiff, Richtung Interlaken. Winter 1999.

Foto: Christian Lüber. An Stelle der Bahn transportierte ein Motorschiff die Post von und nach Brienz. 1999.

Foto: Christian Lüber. Während ein Schiff Passagiere auf dem Seeweg nach Interlaken transportiert, legt ein Schiff mit Lebensmittel an. 1999.

Foto: Christian Lüber. Durch den eingestellten Bahndienst musste diese Schulklasse per Schiff ins Skilager reisen. Winter 1999.

Foto: Christian Lüber. Spezielle Fahrt auf dem Seeweg ins Skilager während dem Lawinenwinter von 1999.

Westansicht der alten Bärenscheune, sie wurde im Frühjahr 1961 abgerissen, heute ist an dieser Stelle der Fischerbrunnenplatz.

Eröffnungskarte zur Einweihnung der Strandbadeanstalt am 29. Juni 1930 in Brienz. Gemälde von Adolf Gander jun. (1902 bis 1954, Maler und Grafiker, in jungen Jahren half er seinem Vater beim Bemalen der Souvenir-Schnitzereinen.)

Das Geburtshaus des Schweizer Dichters Heinrich Federer (6. Oktober 1866 in Brienz bis 29. April 1928). Später war eine zeitlang im Untergeschoss ein kleines Blumengeschäft von Paul Kunz und seiner Frau.

Das erste Schulhaus im Kienholz wurde 1840 erbaut. Heute ist dies die Liegenschaft der Familie Fischer an der Hauptstrasse 278.

Colorierte Ansichtskarte vom Bahnhofplatz mit Hotel Weisses Kreuz und der dazugehörenden Dependence (späteres Postgebäude). Dank der grossen Hinweistafel fanden die Gäste den Weg in den Biergarten.

Erweiterung der Hauptstrasse im Bereich Fluhberg. Bei der Aufnahme könnte es sich um ein Unfallbild handeln, Auffahrunfall mit Bremsspur.

Ansicht des noch schwach besiedelten Kienholz aus dem Jahr 1921. Zu erkennen sind altes Schulhaus Kienholz, sowie Schulhaus Brienz Dorf.

Fischerbrunnen-Platz, mit Brunnen zum Gedenken an Christian Fischer, 1923, welcher sehr aktiv der Brienzer Holzschnitzerei zum Erfolg verholfen hat.

Bis ungefähr anfangs des 1. Weltkrieges stand zwischen Kurhaus und Hotel eine Münchner Bierhalle. Aufnahme zirka aus dem Jahr 1907.

Photo von Leo Wehrli, Zürich 1896. Das heutige Sporthotel Axalp (ehemals Hotel Kurhaus Axalp) hiess im 19.Jahrhundert "Höhenkurort Pension Axalp".