
A. Michel, Comestibles: Brienzlig sind wieder täglich frisch ausgenommen. Ein halbes Kilo à Fr. 1.20.

Mit einem Inserat vom 4. Juni 1965 macht die Einwohnergemeinde Brienz darauf aufmerksam, dass die Tragfähigkeit der Aarebrücke per sofort von 5 auf 3 Tonnen herabgesetzt wird.

Ein Polizist steht bei der Station der Brienz Rothorn Bahn bereit, um die Gäste sicher über den Zebrastreifen zu führen. 1976

V.l.n.r.: Paul Wyler, Emmi Wyler, Hans Wyler, Elisabeth Stücklin, Hilda Wyler (Mutter) und Heidi Wyler, Marianne Rubin. Schulreise auf die Grosse Scheidegg im Jahr 1951

Schulreise in der 6. Klasse, während des Schuljahrs 1954/55: Am Vorabend ging es zu Fuss auf die Axalp, wo in der oberen Skihütte des Ski Clubs Brienz übernachtet wurde. Am darauffolgenden Tag führte die Route aufs Faulhorn, mit Abstieg nach Iseltwald.

Die Sekundarschule Brienz im Ferienlager in St. Moritz, im Jahr 1956. Auf dem Foto posieren, oben v.l.n.r.: Hans Wyler, Samuel Schär, Gerhard Fuchs, Gustav Zysset, Urs Leibundgut, Urs Thomann, Walter Thöni und Hansueli Brunner. Vorne links, Heidi Huggler und rechts Erika Flück.

Hofmann Willy mit Begleitung zieht mit seinem Boot eine geübte Wasserskifahrerin mit. Umzug Jodlerfest 1960.

Das ehemalige Gebäude der BBO Bank Brienz Oberhasli AG. Früher war im 1. Stock die Einwohnergemeinde Brienz untergebracht.

V.n.l.r.: Hans Thöni mit seinen Kindern Susanne, Hans, Christine und seiner Frau Meta, treffen an Geldried Elsbeth, Peter und Gertrud Steiner.

"Muniwäschete" auf der Planalp für an die Zeichnung. Links David Steiner, mit der "Zottelchappe Hans Flück (ds'Wysse Hans) und Gertrud Steiner.

Thöni Hans verabschiedet sich bei Gertrud Steiner und ihrer Mutter Rosa Bühlmann, bevor er wieder runter nach Brienz geht. In der Schachtel sein Gasrechaud, welches zu Hause wieder zum Einsatz kommt.

Kinder beim Baden, v.l.n.r.: Hedi Kienholz, Gertrud Bühlmann, Jakob Mathyer, Hans Streich, Greti Bühlmann.

Am 1. Kindergarten- und Schultag, v.l.n.r.: Thomas von Allmen mit seiner Mutter Berti, Andrea Flück, Gertrud und Elsbeth Steiner, Marianne und Elsi Flück.

Peter Flück (Schopfer) lebte die letzten drei Jahre bei Bühlmanns und anfangs der 60er Jahre starb er im Alter von 93 Jahren. Neben ihm sitzend, während einer Pause vom "twärren", v.l.n.r.: Greti, Mutter Rosa und Gertrud Bühlmann.