
Grosses Glück im Unglück hatten die Fahrgäste am 20. August 1971, kam doch bei diesem Vorkommnis, gleich hinter der Brücke, niemand zu Schaden.

Lehrerschaft von 1918. Stehend v.l.n.r.: Frau Michel (Gräters), Frau Mätzener und Otto Rohner. Sitzend vlnr: Oskar Perren, Frau Sterchi (Stellvertreterin) und Peter Schild.

Lehrerkollegium im Schuljahr 1934-1935. Hinten v.l.n.r.: Hannes Walz, Hans Kienholz, Wilhelm Hirsch, Frau M. Mätzener-Eggler, Hans Schild, Frau Hug-Michel und Hans Grunder. Vorne vlnr: Peter Schild, Oskar Perren, Fräulein Berti Gander und Paul Gilgien.

Die Arbeiter posieren auf der Baustelle des Tunnelbaus. Der Tunnelaushub wurde mit einer Dampflokomotive zum See transportiert und diente zur Aufschüttung des Quais.

Hans Schild-Schild zügelt vom Wiesplatz ins Gofri im Sommer 1928. Er wird begleitet von seinem Sohn Hans (beim Muli) und seine Tochter Ruth darf mitfahren.

Familie Abegglen, v.l.n.r.: Paul (1909-1973), Mutter Anna, geb. Zobrist (1877-1956), Aline (1916-1996), Christian (1901-1965), Anna (1903-1969), Hans (1901-1924), Vater Christian (1879-1944), Elisabeth (1913-21.06.2000), Fritz (1906-1981), Mädchen vorne Mitte: Frieda (1912-1981).

Der interessante Artikel mit eindrücklichen Bildern zur Ausgabe "Der öffentliche Verkehr" von Juni 1952. Auf dieser Seite wird dokumentiert, wie beschwerlich früher die Arbeiten im Schneebruch waren.

Im Jahr 1952 wurde die Schneeräumung durch den Einsatz einer Schiller-Schneefräse massiv erleichtert.

Eindrückliche Schneewände auf der Strecke der Brienz Rothorn Bahn dienten als Titelseite in der Juni-Ausgabe von 1952.

Dorfdurchfahrt beim Hotel Rössli und gegenüber werden Holzleuchter der Werkstätte Friedrich Michel (Liichter Fritz) angepriesen.

Rechts hinten, Haus an der Hauptstrasse 37, ehemals Restaurant Zur Taube, später Velowerkstatt Paul Berchtold. Haus auf der linken Seite wurde abgerissen und durch ein gemauertes Haus ersetzt, heute Hauptstrasse 28. Heute befindet sich auf der Westseite das Atelier von Beat Schild und auf der Ostseite die Holzbildhauerin Clarissa Kessler.

Foto: Christian Lüber. Die Dependance des Hotel Kreuz, mit Pferdestall auf der Westseite und im Untergeschoss die Post. Davor parkiert ein VW Käfer und ein Peugeot.

Frauen am Weben, Spinnen und Butter herstellen. V.l.n.r.: Anna Linder-Schild, Berta Fischer-Schild, Marta Schild-Nufer, Gritli Schild und Anna Moor. 1929.

Eine heitere Runde: v.l.n.r.: Jakob Fischer (Jg. 1896), Marta Stähli-Fischer (Jg. 1897) und Hans Fischer-Huggler (Jg. 1899).

An einem Sonntag Nachmittag, 1914, eine fröhliche Runde vor dem Schulhaus Eingang. V.l.n.r.: Albert Sutter (Jg 1892), Rosa Wellenreiter (Jg 1901), Arthur Wüthrich, Resi Kienholz-Fuhrer, Friedrich Michel (Jg 1894), Otto Wüthrich und Robert Wellenreiter (Jg 1899).

1926 verbrachte Menk Abplanalp den Sommer zur Kur auf der Rotschalp. V.l.n.r.: Heini Bratschi, Wälti und Menk Abplanalp. Am Ende der Alpzeit stellten sie noch ein Gebirgsgeschütz her, was zeigte, dass sie den Humor nicht verloren hatten..

Unter der Leitung des Oberförsters wird der Weg Wychelfluh erstellt. Obere Reihe, v.l.n.r.: 1. Rudolf Wettach, 3. Oberförster, 6. Peter von Allmen, 7. Wellenreiter, 8. Arnold Amrein. Untere Reihe, v.l.n.r.: 1. Hans Dellenbach, 2. Wilhelm Fischer, 3. Rudolf Fischer, 5. Franz Kehrli. 1918/1919.

Familie Fischer-Schild im Sommer 1937 im Tiefental. V.l.n.r.: Peter, Hans, Hansruedi, Hanni und Berta.