
Foto: Christian Lüber. Während ein Schiff Passagiere auf dem Seeweg nach Interlaken transportiert, legt ein Schiff mit Lebensmittel an. 1999.

Foto: Christian Lüber. Durch den eingestellten Bahndienst musste diese Schulklasse per Schiff ins Skilager reisen. Winter 1999.

Foto: Christian Lüber. Spezielle Fahrt auf dem Seeweg ins Skilager während dem Lawinenwinter von 1999.

Westansicht der alten Bärenscheune, sie wurde im Frühjahr 1961 abgerissen, heute ist an dieser Stelle der Fischerbrunnenplatz.

Eröffnungskarte zur Einweihnung der Strandbadeanstalt am 29. Juni 1930 in Brienz. Gemälde von Adolf Gander jun. (1902 bis 1954, Maler und Grafiker, in jungen Jahren half er seinem Vater beim Bemalen der Souvenir-Schnitzereinen.)

Das Geburtshaus des Schweizer Dichters Heinrich Federer (6. Oktober 1866 in Brienz bis 29. April 1928). Später war eine zeitlang im Untergeschoss ein kleines Blumengeschäft von Paul Kunz und seiner Frau.

Das erste Schulhaus im Kienholz wurde 1840 erbaut. Heute ist dies die Liegenschaft der Familie Fischer an der Hauptstrasse 278.

Colorierte Ansichtskarte vom Bahnhofplatz mit Hotel Weisses Kreuz und der dazugehörenden Dependence (späteres Postgebäude). Dank der grossen Hinweistafel fanden die Gäste den Weg in den Biergarten.

Erweiterung der Hauptstrasse im Bereich Fluhberg. Bei der Aufnahme könnte es sich um ein Unfallbild handeln, Auffahrunfall mit Bremsspur.

Ansicht des noch schwach besiedelten Kienholz aus dem Jahr 1921. Zu erkennen sind altes Schulhaus Kienholz, sowie Schulhaus Brienz Dorf.

Fischerbrunnen-Platz, mit Brunnen zum Gedenken an Christian Fischer, 1923, welcher sehr aktiv der Brienzer Holzschnitzerei zum Erfolg verholfen hat.

Bis ungefähr anfangs des 1. Weltkrieges stand zwischen Kurhaus und Hotel eine Münchner Bierhalle. Aufnahme zirka aus dem Jahr 1907.

Photo von Leo Wehrli, Zürich 1896. Das heutige Sporthotel Axalp (ehemals Hotel Kurhaus Axalp) hiess im 19.Jahrhundert "Höhenkurort Pension Axalp".

Sicht von der Lindellen aus Richtung Hotel Löwen von 1870. Damals führte noch kein Quai dem See entlang. An der Schiffanlegestelle warten die Schiffer mit ihren Booten auf Gäste.

Zwei Männer im Gespräch bei der Kirche. Das Zifferblatt des Kirchturms wurde durch ein Dächlein geschützt.

Sicht vom See auf den Gasthaus Schützen ca. aus dem Jahr 1922. Im Vordergrund drei Frauen im Ruderboot.

Dorfansicht aus dem Jahr 1896 aufs Buscheli mit einem Kolonialwarengeschäft und Blick auf die Lauenen, welche damals noch nicht urbarisiert war. Zu beachten sind die Krüppelwalmdächer bei den zwei Häusern rechts, welche ortsunüblich sind.

Ansicht des Dorfteils Fluhberg mit der alten Landi in der man einzelne Tiefkühlfächer mieten konnte. Im Hintergrund das Wilerhorn.

Hinteransicht aus dem Jahr 1907 des damaligen Hotel Bellevue auf der Axalp. Die Bediensteten geniessen ihre Pause bei einem Schwatz im Gras. Im Hintergrund der Oltschikopf, heute Oltschiburg genannt.

Photo von Leo Wehrli, Zürich 1908. Die Aufnahme zeigt das Kurhaus Planalp. Danach wurde das Haus von den Naturfreunden genutzt, später als evangelisches Jugendheim und heute dient es als einfache Unterkunft für die Gäste des Restaurant Planalp.

Ansichtskarte angeschrieben am 16. Juli 1902 von Eugenie Schwartz. Die arbeitsintensive Schneeräumung von Hand wurde unterstützt von Frauen.

Spektakuläres Tunnelfenster in der Planalpfluh mit Blick ins Haslital. Aufnahme aus dem 19. Jahrhundert.

Ein Klassenfoto aus dem Jahr 1954, der Jahrgänger 1904, bei der Bahnstation der Brienz Rothorn Bahn.

Reger Kutschenverkehr der Brünigpost vor dem damaligen Hotel de la Croix-Blanche (Weisses Kreuz) 1880.

Ein Gast ist mit seinem Velo im Biergarten des Restaurants Schützen eingekehrt, während ein Kind mit einem Kienholzwägeli vorbei läuft. Ein Mann transportiert mit seinem Redig Waren und seinen Bub dorfeinwärts.

Der Einsiedler Arnold Mathyer, lebte im Ruunbalm oberhalb Bramisegg und verkaufte am Weg auf die Axalp Souvenirs (unter anderem Spazierstöcke).