Kategorien
Gefunden: 1726 / Alle Filter löschen / Link kopieren
Neu-Untitled (13)_web

Links Holzschnitzereigeschäft F. Schwalb (Fabrikation Sculptures en bois). Davor ein Portier vom Hotel Weisses Kreuz.

Neu-Untitled2 (11)_web

Die Männer schaufeln die Schienen der Brienz Rothornbahn frei.

Neu-Untitled2 (13)_web

Personal Rothorn Bahn, posieren stolz vor den Lokomotiven. Sommer 1937.

Neu-Untitled2 (4)_web

Frauen in langen Kleidern geniessen ihren Ausflug aufs Brienzer Rothorn. 23.08.1902

Neu-Untitled (2)_web

Aufnahme der reformierten Kirche im Frühling mit blühenden Obstbäumen.

Neu-Untitled (5)_web

Dorfansicht aus Vogelperspektive auf Bären Ländte und westlicher Dorfteil.

Neu-Untitled (8)_web

Schnitzereischule Brienz mit Schülern im Schnitzereisaal.

Neu-Untitled (11)_web

Gäste geniessen vom Gipfel des Brienzer Rothorns den Blick über den Brienzersee.

Neu-Untitled (12)_web

V.l.n.r.: Jakob Thomann, Christian Fuchs, Hans Inäbnit und Albert Michel. Die Männer bearbeiten die Steine für die Stützmauer von Hand ca. 1938/39.

Neu-Untiteld1 (5)_web

Alte Uferpartie - vier Mädchen im Ruderboot "Rössli" , werden von Enten begleitet.

Neu-Untiteld1 (2)_web

Brienz, 30. Dez. 1903. Die herzlichsten Segenswünsche zum neuen Jahr senden Euch allen Louise & Albert.

20210406-Christian-Lüber-141_web

Foto: Christian Lüber. Zugverkehr eingestellt! Winter 1999.

20210406-Christian-Lüber-33_web

Foto: Christian Lüber. Trotz sehr viel Schnee, fahren einige Mutige noch mit dem Velo zur Schule. Winter 1999.

20210406-Christian-Lüber-31_web

Foto: Christian Lüber. Das Gässli neben dem Schulhaus wird zum Schlitteln genutzt. Winter 1999.

Untitled2 (121)_web

Die Axalpstrasse mit eindrücklichen Schneewänden.

Untitled2 (79)_web

Bärghuus Axalp.

Untitled2 (75)_web

Winter auf der Axalp.

Untitled2 (33)_web

Tiefverschneiter Quai.

Untiteld1 (26)_web

Kirche im Winterkleid.

Untiteld1 (27)_web

Hier dient das Chilchmätteli als Schlittelpiste.

Untitled2 (99)_web

Die tiefverschneite Kirchentreppe.

Untitled2 (96)_web

Ruderboote im Winterschlaf beim ehemaligen Bootsplatz Lindellen.

37_web

Hausbau von Jost Michel im Jahr 1934 im Erli. Später baute er dahinter ein weiteres, kleineres Haus für sich und seine Frau.

01_web

Das fertig erstellte Haus im Erli.

20211125-10-Adolf-Flück-Rotschalp-Läger_web

Aufbau der neuen Hütten an Rotschalp Läger 1951, die von einer Lawine zerstört wurden.

12512516_10206186469475887_4965983877505821004_n-Bearbeitet_web-2

Eine 10-Fahrtenkarte für den Skilift Gussetsboden.

12510344_10206186471075927_1851922661942499730_n-Bearbeitet_web-2

Eine kombinierte 10-Fahrtenkarte für die Skilifte Gussetsboden und Windegg.

10177364_10203396705349480_667096547_n_web-2

Fahrkarte Brünigbahn vom 1. Mai 1966 von Brienz nach Brienz West.

20211125-07-Adolf-Flück-Rotschalp_web

Adolf Flück (1878-1943) an Rotschalp.

20211125-11-Adolf-Flück-Rotschalp-Läger_web

Links Adolf Flück (Jg. 1905) im Gespräch mit Albert Thöni (Jg. 1909) an Rotschalp.

Untiteld1 (35)_web

Untere Urseren. Sonntagsgesellschaft mit Oberförster Müller, Fräulein Hanauer, Peter Fischer, Frau Wenger und drei unbekannten Teilnehmern. Fotografiert von Dr. Franz Fankhauser. Aufnahme vom 03. Juni 1909.

20211125-03-Adolf-Flück-Rotschalp_web

Hütte an Rotschalp. 03. April 1965.

20211125-09-Adolf-Flück-Rotschalp-Läger_web

Rotschalp Läger. 1947.

20210902-25-Fredi-Sommer-Postkarte_web

Anischtskarten-Gruss verschickt am 10. Juli 1904 nach La Chaux-de-Fonds.

20210902-07-Fredi-Sommer-Postkarte_web

Werner schreibt am 5. Januar 1959 an Familie E. Stohler in Burgdorf: Meine Lieben! Der Kurs hat gut angefangen. Nach 2 Tagen erst 2 Paar Skis kaputt gemacht. Unterkunft gut, etwas kaltes 2-er Zimmer, dafür warme Betten. Essen wie gewöhnlich in solchen Lagern. Gestern Nacht hat es genug Neuschnee gegeben. Der Popo wäre auf dem Eis etwas stark strapaziert worden. Herzliche Grüsse Werner

20210721-142-Alex-Schwitter-René-Michel-19550206_web

Zurück von einer Skitour und die Felle zum trocknen aufgehängt, v.l.n.r.: Alex Schwitter, Hansueli Flück und René Michel. 6. Februar 1955.

20211116-05-Hans Schild-Schild- 1886-1969_web

Hans Schild-Schild (1886 - 1969) ist mit der Hutte und Stock unterwegs.

20211125-02-Adolf-Flück-Rotschalp_web

Familie Flück (gen. Rägi) vor der Hütte an Rotschalp. V.l.n.r. Adolf Flück (1878-1943), unbekannt, Adolf Flück (1905), unbekannt, Anna Flück und unbekannt.

20211125-01-Adolf-Flück-Station Planalp_web

V.l.n.r. Thedi Müller (später Kapitän auf dem Brienzersee), Adolf Flück Jg. 1934 und Christian Baumann stehen vor der Station Planalp. Das Räf am Rücken diente zum Tragen von Lasten..

20211015-01-Schreinerei-Kienholz_web

Liegenschaft der Möbelschreinerei Johann Blatter im Jahr 1944. Rechts daneben das Elternhaus von Jost Michel (Beckli Jost), später entstand in diesem Gebäude der Laden von Otto Fischer.

Station Planalp 1893_web

Wartende Gäste bei der Bahnstation Hausstatt auf der Planalp im Jahr 1893.

1921xxxx_0003_Brienz_Jahrgänger_1921_FuchsRuedi,ZobristVreni,PaulThöni_web

Jahrgänger 1921 im Hotel Giessbach. Paul Thöni (Mitte hinterste Reihe), Vreni Zobrist (Dritte Reihe 2.Person von links mit Brille), daneben Frieda Fuchs, die Mutter von Ruedi Fuchs.

Untitled (5)_web

Seitenansicht Schnitzlerschule Brienz mit Kirche in Hintergrund (ehemaliges Kirchgemeindehaus).

20211005-Ernst-Schild-08-Heinrich-Schild_web

Heinrich Schild (Förster) 1852-1930, Grossvater von Ernst Schild-Kienholz Jg. 1936.

20210909-Christian-Fotsch-08-Lindenhof- Gartenbauschule-und-Gärtnerinnenlehranstalt-Verkaufsladen-Blumenhof-Hauptstrasse_web

Verkaufsladen Blumenhof der Gartenbauschule und Gärtnerinnenlehranstalt an der Hauptstrasse 81.

Untiteld1 (9)_web

Uf dr' Gärbi, das Haus rechts ist der alte Sternen, 22. 09. 1902.

19360917_web

Quaipartie Wydi-Trachtbach. 17. September 1936.